Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
break | die Pause Pl.: die Pausen | ||||||
break - interval during the school day (Brit.) | die Pause Pl.: die Pausen - in der Schule | ||||||
break | der Bruch Pl.: die Brüche | ||||||
break | die Arbeitspause Pl.: die Arbeitspausen | ||||||
break | der Riss Pl.: die Risse | ||||||
break | der Abriss Pl.: die Abrisse | ||||||
break | die Erholungspause Pl.: die Erholungspausen | ||||||
break | die Lücke Pl.: die Lücken | ||||||
break | die Querspalte Pl.: die Querspalten | ||||||
break | die Ruhepause Pl.: die Ruhepausen | ||||||
break | der Einschnitt Pl.: die Einschnitte | ||||||
break | der Kontaktabstand Pl.: die Kontaktabstände | ||||||
break | die Rast Pl.: die Rasten | ||||||
break | die Arbeitsruhe Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
break-even Adj. | kostendeckend | ||||||
break-resistant Adj. | bruchunempfindlich | ||||||
break-proof Adj. [TECH.] | bruchsicher | ||||||
break-proof Adj. [TECH.] | bruchfest | ||||||
during the semester break | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
re-usable Adj. | wiederverwendbar | ||||||
re-approved Adj. | erneut genehmigt | ||||||
re-assessed Adj. | erneut bewertet | ||||||
re-used Adj. | in Zweitverwendung | ||||||
re-writable Adj. | wiederbeschreibbar | ||||||
upon re-examination | bei nochmaliger Überprüfung | ||||||
re-enterable Adj. [TELEKOM.] | ablaufinvariant | ||||||
re-enterable Adj. [TELEKOM.] | wiederverwendbar | ||||||
re-entrant Adj. [COMP.] | ablaufinvariant | ||||||
re-entrant Adj. [TELEKOM.] | wiederverwendbar | ||||||
on re-examination | bei nochmaliger Überprüfung | ||||||
showing slight breaks [GEOL.] | anrissig |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
re Präp. | in Sachen | ||||||
re Präp. | wegen Präp. +Gen. | ||||||
re Präp. | bezüglich [Abk.: bzgl., bez.] Präp. +Gen. | ||||||
re Präp. | betreffs Präp. +Gen. | ||||||
re - Latin: ablative of "res", "thing" Präp. | Betreff [Abk.: Betr.] - in einem Brief | ||||||
re... auch: re-... | neu... - Präfix | ||||||
re... auch: re-... | wieder... - Präfix |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
religious education [Abk.: RE] | die Religionslehre Pl.: die Religionslehren - Religionsunterricht | ||||||
religious education [Abk.: RE] | der Religionsunterricht Pl. | ||||||
unit of account [FINAN.] | die Rechnungseinheit Pl. [Abk.: RE] | ||||||
rhenium [CHEM.] | das Rhenium kein Pl. Symbol: Re |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Break a leg! | Hals- und Beinbruch! | ||||||
to break a duck | eine Pechsträhne beenden | beendete, beendet | | ||||||
to break sth. down [fig.] | etw.Akk. aufdröseln | dröselte auf, aufgedröselt | [fig.] | ||||||
Give me a break! | Verschone mich! | ||||||
to break up with so. - with one's boyfriend or girlfriend | mit jmdm. Schluss machen | ||||||
to break a fly on the wheel [fig.] | mit Kanonen auf Spatzen schießen [fig.] | ||||||
to break a butterfly on a wheel [fig.] | mit Kanonen auf Spatzen schießen [fig.] | ||||||
All hell breaks loose. | Der Sturm bricht los. | ||||||
The straw that breaks the camel's back. | Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt. |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
When do you break up for Christmas? (Brit.) | Wann habt ihr Weihnachtsferien? | ||||||
When do you break up for summer/Christmas? - school, pupils (Brit.) | Wann beginnen bei euch die Sommerferien/Weihnachtsferien? | ||||||
When do you break up? (Brit.) | Wann fangen eure Ferien an? | ||||||
Where did we break off? | Wo sind wir stecken geblieben? | ||||||
You owe it to yourself to take a break. | Du musst dir einfach eine Pause gönnen. | ||||||
It's make-or-break time. | Jetzt geht es um alles oder nichts. | ||||||
He breaks a fly on the wheel. | Er schießt mit Kanonen auf Spatzen. | ||||||
a wholesaler breaks bulk | ein Großhändler packt Ware kleiner ab |
Werbung
Grammatik |
---|
re re + Import |
re re + privatisieren |
re- Der Bindestrich wird bei Vorsilben re- verwendet, um Bedeutungsunterschiede zu verdeutlichen. |
Worttrennung Die Rechtschreibreform führt bei der Worttrennung am Zeilenende die folgenden Neuerungen ein: |
Werbung