Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| favoriteAE read favouriteBE read | die Lieblingslektüre Pl.: die Lieblingslektüren | ||||||
| kilometerAE reading kilometreBE reading | die Laufleistung Pl.: die Laufleistungen | ||||||
| kilometerAE reading [AUTOM.] kilometreBE reading [AUTOM.] | die Kilometerleistung Pl.: die Kilometerleistungen | ||||||
| kilometerAE reading [AUTOM.] kilometreBE reading [AUTOM.] | der Kilometerstand Pl.: die Kilometerstände | ||||||
| magnetic diskAE read/write heads [TECH.] magnetic discBE read/write heads [TECH.] | magnetische Lese-/Schreibköpfe | ||||||
| consistency auch [GEOL.] | die Konsistenz kein Pl. | ||||||
| Consistency | die Konstanz kein Pl. | ||||||
| consistency | die Beständigkeit Pl. | ||||||
| consistency | die Festigkeit Pl. | ||||||
| consistency | die Folgerichtigkeit Pl. | ||||||
| consistency | die Widerspruchsfreiheit Pl. | ||||||
| consistency | die Stetigkeit Pl. | ||||||
| consistency | die Stofflichkeit Pl. - stoffliche Beschaffenheit | ||||||
| consistency | die Übereinstimmung Pl.: die Übereinstimmungen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| read-only Adj. | nicht schreibbar | ||||||
| read-only Adj. [COMP.] | schreibgeschützt | ||||||
| well-read Adj. | belesen | ||||||
| well-read Adj. | bewandert | ||||||
| read only | nur zum Lesen | ||||||
| widely read | sehr belesen - Person | ||||||
| easy to read | einfach zu lesen | ||||||
| for the sake of consistency | der Einheitlichkeit halber | ||||||
| worth reading - used after noun | lesenswert Adj. | ||||||
| read out, approved and signed | vorgelesen, genehmigt und unterschrieben | ||||||
| most widely read | meistgelesen - Buch etc. | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| readout statistics [Abk.: read. stat.] [TECH.] | die Auslesestatistik [Abk.: Ausl. Stat.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It should read ... | Es muss heißen ... | ||||||
| a belter of a read | ein Hammerbuch [ugs.] [fig.] | ||||||
| We shouldn't read too much into the letter. | Wir sollten in diesen Brief nicht zuviel hineininterpretieren. | ||||||
| I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. | ||||||
| She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
| She didn't read the book which I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
| Don't read too much into it! | Interpretier da nicht zu viel hinein. | ||||||
| I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
| I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
| I want to read in peace. | Ich möchte in Ruhe lesen. | ||||||
| easier to read | leichter zu lesen | ||||||
| It's worth reading. | Es ist lesenswert. | ||||||
| He reads a good deal. | Er liest viel. | ||||||
| personal bias in reading analogAE instruments personal bias in reading analogueBE instruments | personell bedingte systematische Abweichungen beim Ablesen analoger Messgeräte | ||||||
| This book makes good reading. | Dieses Buch liest sichAkk. gut. | ||||||
| Rick reads dictionaries as a hobby. | Rick liest hobbymäßig Wörterbücher. | ||||||
| The letter reads as follows: | Der Brief lautet folgendermaßen: | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [ugs.] | ||||||
| to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Hölle heißmachen [ugs.] | ||||||
| to read the riot act to so. [fig.] [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to be able to read music [MUS.] | Noten lesen können | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| fixity, permanence, persistency, consistence, steadiness, uniformity, rigidity, continuity, constancy, stiffness | |
Grammatik |
|---|
| Unterschiedliche Verwendung von 'each' und 'every' Each bedeutet jeder einzelne usw., der Einzelfall steht im Vordergrund.Bei every (= jeder usw.) steht eher die Gruppe oder die Gesamtheit der Fälle im Vordergrund. |
| Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
| Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen Bei bestimmenden Relativsätzen kann man das Relativpronomen who, that oder which weglassen, wenn es das Objekt des Relativsatzes ist. Das erkennt man daran, dass ein anderes Substa… |
| Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Werbung






