Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
page | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
page | das Blatt Pl.: die Blätter | ||||||
page | die Buchseite Pl.: die Buchseiten | ||||||
page - bellboy | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
read | das Lesen kein Pl. | ||||||
footboy | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
buttons (Brit.) [ugs.] | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
page [HIST.] | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
page [fig.] - pages collectively selten | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
donzel veraltet | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
page-turner [ugs.] | fesselndes Buch | ||||||
page-turner [ugs.] | spannendes Buch | ||||||
read-out [TECH.] | das Auslesen kein Pl. | ||||||
speed reading (auch: speed-reading) | das Diagonallesen kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tips | |||||||
tip (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to read (sth.) | read, read | | (etw.Akk.) lesen | las, gelesen | | ||||||
to read so. sth. (oder: sth. to so.) | read, read | | jmdm. etw.Akk. vorlesen | las vor, vorgelesen | | ||||||
to page so. | paged, paged | | jmdn. anpiepen auch: anpiepsen | piepte an, angepiept / piepste an, angepiepst | - mit einem Pager | ||||||
to page so. | paged, paged | | jmdn. ausrufen | rief aus, ausgerufen | - mit einem Pager | ||||||
to page so. | paged, paged | | jmdn. ausrufen lassen | ||||||
to read sth. | read, read | - e. g. a meter | etw.Akk. ablesen | las ab, abgelesen | - z. B. den Zählerstand | ||||||
to read sth. into sth. | read, read | | etw.Akk. in etw.Akk. hineininterpretieren | interpretierte hinein, hineininterpretiert | | ||||||
to page sth. | paged, paged | - paginate | etw.Akk. paginieren | paginierte, paginiert | | ||||||
to read sth. | read, read | - study at university (Brit.) | etw.Akk. studieren | studierte, studiert | | ||||||
to read | read, read | [ELEKT.] | abfragen | fragte ab, abgefragt | - z. B. Messpunkte | ||||||
to read sth. | read, read | [COMP.] | etw.Akk. abtasten | tastete ab, abgetastet | | ||||||
to read so. | read, read | - hear and understand when communicating by radio [TELEKOM.] | jmdn. hören | hörte, gehört | | ||||||
to read so. | read, read | - hear and understand when communicating by radio [TELEKOM.] | jmdn. verstehen | verstand, verstanden | | ||||||
sth. reads sth. Infinitiv: read - indicate, register; e. g. temperature, time | etw.Nom. zeigt etw.Akk. an Infinitiv: anzeigen [ugs.] |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
read-only Adj. | nicht schreibbar | ||||||
read-only Adj. [COMP.] | schreibgeschützt | ||||||
full-page - only used before noun Adj. | ganzseitig | ||||||
well-read Adj. | belesen | ||||||
well-read Adj. | bewandert | ||||||
half-page Adj. | halbseitig | ||||||
three-page Adj. | dreiseitig - Broschüre etc. | ||||||
tip-top auch: tiptop Adj. Adv. | tipptopp | ||||||
read only | nur zum Lesen | ||||||
widely read | sehr belesen - Person | ||||||
easy to read | einfach zu lesen | ||||||
worth reading - used after noun | lesenswert Adj. | ||||||
filling pages | seitenlang | ||||||
and the following pages [Abk.: ff, ff.] | (und) folgende Seiten [Abk.: ff.] |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
polyacrylamide gel electrophoresis [Abk.: PAGE] [CHEM.] | die Polyacrylamidgel-Elektrophorese auch: Polyakrylamidgel-Elektrophorese kein Pl. | ||||||
readout statistics [Abk.: read. stat.] [TECH.] | die Auslesestatistik [Abk.: Ausl. Stat.] |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
page down | eine Seite nach unten | ||||||
page up | eine Seite nach oben | ||||||
continue page ... | Fortsetzung Seite ... | ||||||
to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [ugs.] | ||||||
to read so. the riot act [ugs.] | jmdm. die Hölle heißmachen [ugs.] | ||||||
to read the riot act to so. [fig.] [ugs.] | jmdm. die Leviten lesen [fig.] [ugs.] | ||||||
this page is intentionally left blank [PRINT.] | Raum für Notizen | ||||||
to be able to read music [MUS.] | Noten lesen können | ||||||
to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
to tip one's hat to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
the tip of the iceberg | die Spitze des Eisbergs | ||||||
to tip the scales | das Zünglein an der Waage sein | ||||||
sth. is on the tip of so.'s tongue | etw.Nom. liegt jmdm. auf der Zunge Infinitiv: liegen | ||||||
to go arse over tip (Brit.) [ugs.] [vulg.] | auf den Arsch fallen [ugs.] [vulg.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
see page 4 | siehe Seite 4 | ||||||
It should read ... | Es muss heißen ... | ||||||
Turn the page! | Blättern Sie um! Infinitiv: umblättern | ||||||
a belter of a read | ein Hammerbuch [ugs.] [fig.] | ||||||
We shouldn't read too much into the letter. | Wir sollten in diesen Brief nicht zuviel hineininterpretieren. | ||||||
I've read every book he has written. | Ich habe jedes Buch von ihm gelesen. | ||||||
She didn't read the book that I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
She didn't read the book which I gave her. | Sie hat das Buch, das ich ihr geschenkt habe, nicht gelesen. | ||||||
Don't read too much into it! | Interpretier da nicht zu viel hinein. | ||||||
I love to read. | Ich lese gern. | ||||||
I've never read this book in its entirety. | Ich habe dieses Buch nie ganz gelesen. | ||||||
I want to read in peace. | Ich möchte in Ruhe lesen. | ||||||
this page has been left blank intentionally [TECH.] [PRINT.] | diese Seite wurde bewusst freigelassen | ||||||
easier to read | leichter zu lesen |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph bei Zeitangaben Der Apostroph wird bei Zeitangaben verwendet: • beim Ausdruck o’clock, mit dem die Uhrzeit wiedergegeben wird • als -’s bei Angaben zum Zeitpunkt wie today, yesterday, last week, M… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Unterschiedliche Verwendung von 'each' und 'every' Each bedeutet jeder einzelne usw., der Einzelfall steht im Vordergrund.Bei every (= jeder usw.) steht eher die Gruppe oder die Gesamtheit der Fälle im Vordergrund. |
Wegfall des Relativpronomens bei bestimmenden Relativsätzen Bei bestimmenden Relativsätzen kann man das Relativpronomen who, that oder which weglassen, wenn es das Objekt des Relativsatzes ist. Das erkennt man daran, dass ein anderes Substa… |
Werbung