Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
reflexive [LING.] | das Reflexiv Pl.: die Reflexive [Grammatik] | ||||||
reflective exercise | reflexive Übung |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reflexiven | |||||||
das Reflexiv (Substantiv) | |||||||
reflexiv (Adjektiv) |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
reflexive |
Grammatik |
---|
Flexion der reflexiven Verben Alle → reflexiven Verben werden gleich flektiert wie die entsprechenden nicht reflexiven Verben und folgen den gleichen regelmäßigen und unregelmäßigen Flexionsmustern. |
Reflexive Verben Von → reflexiven Verben kann kein Zustandspassiv gebildet werden. |
Reflexive Verben Bei den reflexiven Verben (rückbezüglichen Verben) bezieht sich das Pronomen zurück auf das Subjekt des Satzes. Sie stehen immer mit dem Reflexivpronomen sich: sich ärgern, sich fr… |
Reziproke Verben Im Gegensatz zu den reflexiven Pronomen drückt das Pronomen bei den reziproken Verben nicht ein rückbezügliches, sondern ein wechselseitiges Verhältnis aus. |
Werbung
Forumsdiskussionen, die den Suchbegriff enthalten | ||
---|---|---|
Dem reflexiven raumbildenden Forschungsschwerpunkt entsprechend - In accordance with the reflexive space-creating research topic | Letzter Beitrag: 25 Mai 09, 19:30 | |
Dem reflexiven raumbildenden Forschungsschwerpunkt entsprechend versteht sich die trans(n)la… | 2 Antworten | |
einen intensiven und reflexiven Diskurs zur Themenstellung initiiert - which starts an intensive reflexive discourse on topic selection. | Letzter Beitrag: 25 Mai 09, 20:50 | |
Die gewählte Organisationsform eröffnet eine vernetzte Kommunikation mit der größtmöglichen Syn | 5 Antworten |