Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
government | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
storm [METEO.] | der Sturm Pl.: die Stürme | ||||||
administration (Amer.) [POL.] | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
regime auch: régime | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
tempest | der Sturm Pl.: die Stürme | ||||||
turbulency | der Sturm Pl.: die Stürme | ||||||
windstorm | der Sturm Pl.: die Stürme | ||||||
governance [POL.] | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
gale [METEO.] | der Sturm Pl.: die Stürme - Windstärke 8 | ||||||
gale-force wind [METEO.] | der Sturm Pl.: die Stürme - Windstärke 8 | ||||||
gale-force winds [METEO.] | der Sturm Pl.: die Stürme - Windstärke 8 | ||||||
regnancy selten | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
cabinet | die Regierung Pl.: die Regierungen | ||||||
strong wind [METEO.] | der Sturm Pl.: die Stürme |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
intergovernmental Adj. | zwischen den Regierungen | ||||||
stormbound Adj. | vom Sturm festgehalten | ||||||
governmental Adj. | von der Regierung ausgehend | ||||||
government-controlled Adj. | von der Regierung gelenkt | ||||||
autonomous Adj. | mit eigener Regierung | ||||||
government-controlled Adj. | von der Regierung kontrolliert | ||||||
intergovernmental Adj. | zwischen zwei Regierungen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
a tempest in a teapot (Amer.) | der Sturm im Wasserglas | ||||||
tempest in a teacup (Amer.) | der Sturm im Wasserglas | ||||||
a storm in a teacup (Brit.) | ein Sturm im Wasserglas | ||||||
a storm of protests | ein Sturm des Protests | ||||||
the calm before the storm | die Ruhe vor dem Sturm | ||||||
All hell breaks loose. | Der Sturm bricht los. | ||||||
They sow the wind and reap the whirlwind. | Wer Wind sät, wird Sturm ernten. | ||||||
to sweep so. off their feet [fig.] | jmds. Herz im Sturm erobern [ugs.] [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Rektion, Verwaltung, Regierungsführung, Wandschränkchen, Amtsführung, Unternehmensführung, Schrankmöbel, Regierungssystem, Eidesabnahme, Administration, Herrschaft |
Grammatik |
---|
Stellung des mehrteiligen Prädikats Bei der Wortstellung von → mehrteiligen Prädikaten muss zwischen der → finiten Verbform (= der direkt in Person und Numerus bestimmten Verbform) und den anderen Prädikatsteilen unt… |
Die Anführungszeichen Aussagen in der direkten Rede¹ werden in Anführungszeichen gesetzt. Dabei können sowohl einfache (‘…’) als auch doppelte (“…”) Anführungszeichen² verwendet werden. Einfache Anführu… |
Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen Aneinanderreihungen: |
Mehrteilige Prädikate Ein Prädikat enthält immer eine finite Verbform (= eine in Person und Numerus bestimmte Verbform). |
Werbung