| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| settlement of an account [FINAN.] | Regulierung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| overextended account | überzogenes Konto | ||||||
| overdrawn account | überzogenes Konto | ||||||
| closing of an account [FINAN.] | Auflösung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| closure of an account [FINAN.] | Auflösung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| debit of an account [FINAN.] | Belastung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| debiting an account [FINAN.] | Belastung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| squaring of an account [FINAN.] | Ausgleich eines Kontos | ||||||
| title of an account [FINAN.] | Bezeichnung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| crediting an account [FINAN.] | Entlastung eines Kontos | ||||||
| holder of an account [FINAN.] | Inhaber eines Kontos | ||||||
| analysis of an account [FINAN.] | Untersuchung eines Kontos [Bankwesen] | ||||||
| account reactivation [FINAN.] | Wiederbelebung eines Kontos | ||||||
| settlement of a claim | Regulierung eines Schadens | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ueberzogenen | |||||||
| überzogen (Adjektiv) | |||||||
| Kontos | |||||||
| das Konto (Substantiv) | |||||||
| das Konto (Substantiv) | |||||||
| das Konto (Substantiv) | |||||||
| eines | |||||||
| einer (Pronomen) | |||||||
| ein (Pronomen) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| either Adj. | einer | eine | eines - von beiden | ||||||
| coated Adj. | überzogen | ||||||
| covered Adj. | überzogen | ||||||
| hyperbolic auch: hyperbolical Adj. | überzogen | ||||||
| incrustedAE / encrustedAE  Adj. encrustedBE / incrustedBE Adj. | überzogen | ||||||
| overcast Adj. | überzogen | ||||||
| lined Adj. | überzogen | ||||||
| excessive Adj. | überzogen | ||||||
| exorbitant Adj. | überzogen | ||||||
| overdrawn Adj. | überzogen - Konto | ||||||
| ham Adj. - only before noun | überzogen - Darbietung eines Schauspielers | ||||||
| not extended | nicht überzogen - Bewertungen | ||||||
| on account [FINAN.] | à Konto | ||||||
| some other time | ein andermal Adv. | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| a Art. - indefinite article | ein | eine | ein | ||||||
| an Art. | ein | eine | ein | ||||||
| one Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| any Pron. | einer | eine | eines | ||||||
| one Adj. | ein | eine | ein | ||||||
| account of [Abk.: a/o] [FINAN.] | à Konto | ||||||
| another Adj. Pron. - different person/thing | ein anderer | eine andere | ein anderes | ||||||
| each one | ein jeder | ||||||
| mono... | ein... | ||||||
| oneself Pron. | einer selbst | ||||||
| account of [Abk.: a/o] | auf Konto von +Dat. | ||||||
| such a | solch ein | ||||||
| a bit (of) | ein bisschen | ||||||
| some Adj. Pron. | ein paar | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in order to balance our account | zum Ausgleich unseres Kontos | ||||||
| overdrawing of our account | die Überziehung unseres Kontos | ||||||
| according to the account | dem Konto entsprechend | ||||||
| in order to balance our account | um unser Konto auszugleichen | ||||||
| in order to settle our account | um unser Konto auszugleichen | ||||||
| credited to your account [FINAN.] | Ihrem Konto gutgeschrieben | ||||||
| face it, ... | sieh's ein | ||||||
| a sum paid on account | ein auf das Konto eingezahlter Betrag | ||||||
| not able to balance your account | nicht imstande (auch: im Stande) Ihr Konto auszugleichen | ||||||
| He entered the name in a notebook. | Er trug den Namen in ein Notizbuch ein. Infinitiv: eintragen | ||||||
| She means the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| She's all the world to him. | Sie ist sein Ein und Alles. | ||||||
| Please charge it to my account. | Bitte belasten Sie damit mein Konto. | ||||||
| Please debit my account with your expenses. | Bitte belasten Sie mein Konto mit Ihren Ausgaben. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to clock so. | clocked, clocked | [ugs.] [fig.] (Aust.; Brit.; N.Z.) | jmdm. ein paar überziehen [fig.] [ugs.] | ||||||
| to clock so. | clocked, clocked | [ugs.] [fig.] (Aust.; Brit.; N.Z.) | jmdm. eins überziehen [fig.] [ugs.] | ||||||
| a pair of | ein Paar | ||||||
| many a | manch ein | ||||||
| firm on strokeside [SPORT] | Backbord überziehen [Rudern] | ||||||
| strokeside pressure [SPORT] | Backbord überziehen [Rudern] | ||||||
| firm on starboard [SPORT] | Steuerbord überziehen [Rudern] | ||||||
| starboard pressure [SPORT] | Steuerbord überziehen [Rudern] | ||||||
| a pair of shoes | ein Paar Schuhe | ||||||
| account closed | Konto wurde geschlossen | ||||||
| to have a head like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| to have a memory like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb haben | ||||||
| a memory like a sieve | ein Gedächtnis wie ein Sieb | ||||||
| Where there's a will, there's a way. | Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. | ||||||
Werbung
| Grammatik | 
|---|
| einer Das Indefinitpronomen einer, eines, eine wird als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Es bezeichnet unbestimmt eine Person, ein Ding usw. Die Variante → irgendein verstärkt die … | 
| Ausdruck eines sehr hohen Grades Der Elativ hat keine vergleichende Funktion. Mit ihm wird ein sehr hoher Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals ausgedrückt. Man kann eine Elativform mit sehr, äußerst, überaus und… | 
| Feststellung eines mühsam erreichten Resultates Der Konjunktiv II drückt auch ein (meist mühsam) erreichtes Resultat aus. In diesem Falle ist der genannte Sachverhalt nicht irreal, sondern wirklich. | 
| Mehrere Verbformen am Ende eines Nebensatzes In einem Nebensatz steht die finite Verbform nach der → allgemeinen Regel am Schluss. | 
Werbung







