Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
degree auch [MATH.] | der Grad Pl.: die Grade | ||||||
grade | der Grad Pl.: die Grade | ||||||
degree [METEO.] | das (seltener: der) Grad Pl. | ||||||
rank [MILIT.] | der Grad Pl.: die Grade | ||||||
level | der Grad Pl.: die Grade | ||||||
rate | der Grad Pl.: die Grade | ||||||
grad auch: grade [PHYS.] | das Gon Pl.: die Gone | ||||||
grad auch: grade [PHYS.] | der Neugrad Pl.: die Neugrade | ||||||
graduate (kurz: grad) [BILDUNGSW.] | der Absolvent | die Absolventin Pl.: die Absolventen, die Absolventinnen | ||||||
graduate (kurz: grad) [BILDUNGSW.] | der Akademiker | die Akademikerin Pl.: die Akademiker, die Akademikerinnen | ||||||
graduate (kurz: grad) [BILDUNGSW.] | der Abgänger | die Abgängerin Pl.: die Abgänger, die Abgängerinnen | ||||||
graduate (kurz: grad) [BILDUNGSW.] | der Graduierte | die Graduierte Pl.: die Graduierten | ||||||
graduate (kurz: grad) [BILDUNGSW.] | der Magister Pl.: die Magister | ||||||
grad [PHYS.] | der Gradient Pl.: die Gradienten |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Reiner | |||||||
rein (Adjektiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
clean Adj. | rein | ||||||
mere Adj. | rein | ||||||
net Adj. | rein | ||||||
pure Adj. | rein | ||||||
sheer Adj. auch [fig.] | rein | ||||||
absolute Adj. | rein | ||||||
straight Adj. | rein | ||||||
white Adj. | rein | ||||||
perfect Adj. - interval [MUS.] | rein - Intervall | ||||||
unadulterated Adj. - pure | rein | ||||||
chaste Adj. | rein | ||||||
clear Adj. | rein | ||||||
pristine Adj. | rein | ||||||
unsoiled Adj. auch [fig.] | rein |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
aegrotat degree (Brit.) [BILDUNGSW.] | wegen Krankheit in Abwesenheit bzw. ohne Prüfung verliehener akademischer Grad | ||||||
Master of Laws [Abk.: LL. M.] | höherer akademischer Grad der juristischen Fakultät | ||||||
flip-flopper | jemand, der eine 180-Grad-Drehung macht |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
out of sheer laziness | aus reiner Bequemlichkeit | ||||||
It's sheer lunacy! | Das ist reiner Wahnsinn! | ||||||
sweet Fanny Adams (Brit.) [sl.] | rein gar nichts | ||||||
bugger all [vulg.] [sl.] hauptsächlich (Brit.) | rein gar nichts | ||||||
not a sausage (Brit.) [ugs.] [fig.] veraltend | (rein) gar nichts | ||||||
Come on in! | Komm doch rein! [ugs.] | ||||||
Come on in! | Kommen Sie doch rein! [ugs.] | ||||||
there's a draftAE / draughtBE in here | hier zieht es rein Infinitiv: reinziehen | ||||||
a moot point (Amer.) | eine rein akademische Frage | ||||||
Check it out! [sl.] | Zieh dir das mal rein! [sl.] | ||||||
anyone's guess | reine Vermutung | ||||||
of the first water | von reinstem Wasser | ||||||
all real gold | alles reines Gold | ||||||
to clear things up | reinen Tisch machen [fig.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at 20 degrees below zero | bei 20 Grad Kälte | ||||||
at 20 degrees below zero | bei 20 Grad unter null | ||||||
at 30 degrees above zero | bei 30 Grad über null | ||||||
at 30 degrees above zero | bei 30 Grad Wärme | ||||||
4 points below zero | 4 Grad unter null | ||||||
purely a matter of duty | eine reine Pflichtübung | ||||||
He told me the plain truth. | Er schenkte mir reinen Wein ein. | ||||||
It's just a matter of practice. | Das ist reine Übungssache. | ||||||
Do it with a clear conscience. | Tun Sie es mit reinem Gewissen. | ||||||
That's the absolute truth. | Das ist die reine Wahrheit. | ||||||
that's pure prejudice | das ist ein reines Vorurteil | ||||||
It's purely a matter of taste. | Das ist reine Geschmackssache. | ||||||
That's anyone's guess. | Das ist reine Vermutung. | ||||||
a clean transport document | ein reines Transportdokument | ||||||
a clean negotiable B/L | ein reines begebbares Konnossement |
Werbung
Grammatik |
---|
Negativer Grad: "Minderstufe" Die Komparativformen geben einen verstärkten Grad an. Ein abgeschwächter Grad wird in Vergleichen mit weniger oder minder ausgedrückt. |
Negativer Grad: "Mindestform" Der Superlativ gibt den höchsten Grad einer Eigenschaft, eines Merkmals an. Den geringsten Grad gibt man in Vergleichen mit am wenigsten oder am mindesten an. |
Bezeichnung von Grad und Maß Die "gewöhnlichen" Adjektive können im Deutschen gesteigert werden. Mit den Steigerungsformen werden verschiedene Grade einer Eigenschaft bzw. eines Merkmals angedeutet. |
Steigerung Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
Werbung