Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spring | das Frühjahr Pl.: die Frühjahre | ||||||
| spring | der Frühling Pl.: die Frühlinge | ||||||
| spring | die Quelle Pl.: die Quellen | ||||||
| spring [TECH.] | die Feder Pl.: die Federn | ||||||
| spring | der Brunnen Pl.: die Brunnen | ||||||
| spring | die Quellung Pl.: die Quellungen | ||||||
| spring | der Sprung Pl.: die Sprünge | ||||||
| spring | die Sprungfeder Pl.: die Sprungfedern | ||||||
| spring [TECH.] | die Formfeder Pl.: die Formfedern | ||||||
| spring [GEOL.] | der Sprudel Pl.: die Sprudel | ||||||
| long-arm spring [TECH.] | die Schenkelfeder Pl.: die Schenkelfedern | ||||||
| multi-leaf spring [TECH.] | das Federpaket Pl.: die Federpakete | ||||||
| spring pre-tension [TECH.] | die Federvorspannkraft Pl.: die Federvorspannkräfte | ||||||
| spring | der Lenz Pl.: die Lenze [poet.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| spring-loaded Adj. | gefedert | ||||||
| spring-loaded Adj. | abgefedert | ||||||
| spring-loaded Adj. | federnd | ||||||
| spring-loaded Adj. | mit einer Sprungfeder versehen | ||||||
| spring-fed Adj. | aus Quellen gespeist | ||||||
| spring-loaded Adj. [TECH.] | federbelastet | ||||||
| spring-deflected Adj. [TECH.] | eingefedert | ||||||
| spring-weighed Adj. [TECH.] | federbelastet | ||||||
| spring-actuated Adj. [TECH.] | federbetätigt | ||||||
| spring-biased Adj. [AVIAT.] | mit Federvorspannung | ||||||
| spring-closed Adj. [TECH.] | durch Federkraft geschlossen | ||||||
| clean Adj. | rein | ||||||
| mere Adj. | rein | ||||||
| net Adj. | rein | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| suicide jumper | jemand, der z. B. von einer Brücke springt, um sichDat. das Leben zu nehmen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Jump! | Spring! | ||||||
| out of sheer laziness | aus reiner Bequemlichkeit | ||||||
| to spring to life [fig.] | zum Leben erwachen [fig.] | ||||||
| to spring a surprise on so. [fig.] | jmdn. überraschen | überraschte, überrascht | | ||||||
| to spring sth. on so. [fig.] | jmdn. mit etw.Dat. überraschen | überraschte, überrascht | | ||||||
| It's sheer lunacy! | Das ist reiner Wahnsinn! | ||||||
| to be full of the joys of spring [ugs.] [fig.] | (in) bester Laune sein | war, gewesen | | ||||||
| to be full of the joys of spring [ugs.] [fig.] | quietschvergnügt sein | war, gewesen | | ||||||
| to feel like a spring chicken [fig.] | sichAkk. wieder jung fühlen | fühlte, gefühlt | | ||||||
| Hope springs eternal. | Die Hoffnung stirbt zuletzt. | ||||||
| sweet Fanny Adams (Brit.) [sl.] | rein gar nichts | ||||||
| bugger all [vulg.] [sl.] hauptsächlich (Brit.) | rein gar nichts | ||||||
| not a sausage (Brit.) [ugs.] [fig.] veraltend | (rein) gar nichts | ||||||
| to step into the breach for so. [fig.] | für jmdn. in die Bresche springen [fig.] | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can sense the coming of spring. | Man spürt das Herannahen des Frühlings. | ||||||
| purely a matter of duty | eine reine Pflichtübung | ||||||
| He told me the plain truth. | Er schenkte mir reinen Wein ein. | ||||||
| It's just a matter of practice. | Das ist reine Übungssache. | ||||||
| Do it with a clear conscience. | Tun Sie es mit reinem Gewissen. | ||||||
| That's the absolute truth. | Das ist die reine Wahrheit. | ||||||
| that's pure prejudice | das ist ein reines Vorurteil | ||||||
| It's purely a matter of taste. | Das ist reine Geschmackssache. | ||||||
| That's anyone's guess. | Das ist reine Vermutung. | ||||||
| a clean transport document | ein reines Transportdokument | ||||||
| a clean negotiable B/L | ein reines begebbares Konnossement | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Die Satzarten Im Deutschen gibt es fünf verschiedene Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsatz. Ihre Einteilung erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen… |
| Das Geschlecht in poetischen Formulierungen Poetische Formulierungen (Gedichte, Liedtexte) lassen auch im Englischen eine Vermenschlichung lebloser Dinge (Anthropomorphismus) zu. Die meisten Substantive werden in diesem Kont… |
| Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten Die vier Jahreszeiten spring, summer, autumn (USA: fall) undwinter werdenmeistens kleingeschrieben,erscheinen aber auch gelegentlich in Großschreibung. |
| Groß-/Kleinschreibung der Jahreszeiten Die vier Jahreszeiten spring, summer, autumn (USA: fall) undwinter werdenmeistens kleingeschrieben,erscheinen aber auch gelegentlich in Großschreibung. |
Werbung






