| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| body of an Internet page | Hauptteil einer Internetseite | ||||||
| page | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
| page | das Blatt Pl.: die Blätter | ||||||
| Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
| page | die Buchseite Pl.: die Buchseiten | ||||||
| page - bellboy | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
| footboy | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
| the internet of everything (auch: Internet of Everything) | Internet der Dinge | ||||||
| buttons (Brit.) [ugs.] | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
| page [HIST.] | der Page Pl.: die Pagen | ||||||
| the Net [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
| the Internet [COMP.] | das Internet kein Pl. | ||||||
| internet of everything [COMP.] | Internet der Dinge | ||||||
| page [fig.] - pages collectively selten | das Buch Pl.: die Bücher | ||||||
| Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| tips | |||||||
| tip (Verb) | |||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| relevant Adj. | maßgeblich | ||||||
| relevant Adj. | erheblich | ||||||
| relevant Adj. | fraglich | ||||||
| relevant Adj. | entsprechend | ||||||
| relevant Adj. | wichtig | ||||||
| pertinent Adj. | relevant | ||||||
| relevant Adj. | relevant | ||||||
| germane Adj. | relevant | ||||||
| relevant Adj. | sachdienlich | ||||||
| relevant Adj. | einschlägig | ||||||
| relevant Adj. | sachbezogen | ||||||
| relevant Adj. | themenbezogen | ||||||
| relevant Adj. | zur Sache gehörig | ||||||
| relevant Adj. | zutreffend | ||||||
| Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| polyacrylamide gel electrophoresis [Abk.: PAGE] [CHEM.] | die Polyacrylamidgel-Elektrophorese auch: Polyakrylamidgel-Elektrophorese kein Pl. | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| via the Internet | übers Internet | ||||||
| on the Internet [COMP.] | im Internet | ||||||
| page down | eine Seite nach unten | ||||||
| page up | eine Seite nach oben | ||||||
| continue page ... | Fortsetzung Seite ... | ||||||
| all relevant people | alle Betroffenen | ||||||
| all people relevant | alle Betroffenen | ||||||
| this page is intentionally left blank [PRINT.] | Raum für Notizen | ||||||
| after consultation with the relevant Supreme State Authority [ADMIN.] | im Benehmen mit der zuständigen Obersten Landesbehörde | ||||||
| the relevant information | die betreffende Information | ||||||
| to tip one's cap to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| to tip one's hat to so. (oder: sth.) | den Hut vor jmdm./etw. ziehen | ||||||
| the tip of the iceberg | die Spitze des Eisbergs | ||||||
| to tip the scales | das Zünglein an der Waage sein | ||||||
| sth. is on the tip of so.'s tongue | etw.Nom. liegt jmdm. auf der Zunge Infinitiv: liegen | ||||||
| to go arse over tip (Brit.) [ugs.] [vulg.] | auf den Arsch fallen [ugs.] [vulg.] | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| via the Internet | über das Internet | ||||||
| see page 4 | siehe Seite 4 | ||||||
| Turn the page! | Blättern Sie um! Infinitiv: umblättern | ||||||
| the relevant credit card [FINAN.] | die betreffende Kreditkarte | ||||||
| this page has been left blank intentionally [TECH.] [PRINT.] | diese Seite wurde bewusst freigelassen | ||||||
| facing first editorial page | gegenüber der ersten Textseite | ||||||
| in the relevant trade | in dem betreffenden Handel | ||||||
| It's on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
| I have it on the tip of my tongue. | Es liegt mir auf der Zunge. | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| significant, pertinent, germane, weighty, applicable, appropriate, suitably, material, suited, important | passend, themenbezogen, sachbezogen, einschlägig, sachdienlich | 
| Grammatik | 
|---|
| Sonstige Anwendungsfälle für den Punkt Wie im Deutschen wird der Punkt bei den Initialen eines Personennamens verwendet. | 
| Legende der Grammatik Die LEO-Grammatik umfasst Regelwerk, Beispiele, tabellarische Zusammenfassungen und die Suche nach grammatikalischen Begriffen sowie Vokabeln | 
| Zweifelsfälle In einigen Bereichen herrscht keine Einigkeit darüber, ob groß- oder kleingeschrieben werden soll:Markennamen, Internet undWeb sowie dieGroßschreibung zur Betonung. | 
| Doppel- und Mehrfachformen mit 'und' Wenn zwei Nomen in engen Zusammenhang gebracht und mit und verbunden werden, kann der bestimmte Artikel wegfallen. | 
Werbung







