Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
accuracy of statement | Richtigkeit der Angaben | ||||||
validity of the figures [FINAN.] | Richtigkeit der Buchhaltungsdaten | ||||||
verification | Feststellung der Richtigkeit | ||||||
tabular statement of diurnal tides [NAUT.] | Tabelle der Gezeitenangaben | ||||||
tabular statement of semidiurnalAE tides [NAUT.] tabular statement of semi-diurnalBE tides [NAUT.] | Tabelle der Gezeitenangaben | ||||||
specification of the floor-space index | Angabe der Geschossflächenzahl | ||||||
expression of uncertainty | Angabe der Unsicherheit | ||||||
indication of duration [TELEKOM.] | Angabe der Verbindungsdauer | ||||||
indication of ingredients | Angabe der Zutaten | ||||||
notice of deficiency | Bescheid über unrichtige Angaben in der Steuererklärung | ||||||
true and fair representation [JURA] | Grundsatz der Richtigkeit und Willkürfreiheit | ||||||
itemizationAE itemisationBE / itemizationBE | Angabe der einzelnen Posten | ||||||
data used with sg. or pl. verb | die Angaben | ||||||
information kein Plural | die Angaben |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Angaben | |||||||
die Angabe (Substantiv) | |||||||
angeben (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
by indicating | durch Angabe | ||||||
without cross section indicated [TECH.] | ohne Querschnittsangabe | ||||||
whereby Adv. | durch den | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
specified Adj. | genau angegeben | ||||||
stated in the case history [MED.] | anamnestisch angegeben | ||||||
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
unspecified Adj. | nicht genau angegeben | ||||||
perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
under specification of | unter Angabe | ||||||
he who | derjenige (, der) | ||||||
whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
as per sth. | wie in etw.Dat. angegeben | ||||||
per sth. Präp. | wie in etw.Dat. angegeben | ||||||
notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
not specified | keine Angaben | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
for old times' sake | um der alten Zeiten willen | ||||||
for the sake of clarity | um der Klarheit willen | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
There's honorAE among thieves. There's honourBE among thieves. | Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus. | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
to flex one's muscles[fig.] | die Muskeln spielenlassen (auch: spielen lassen) [fig.] | ||||||
what with | bei all den | ||||||
One hand washes the other. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
You scratch my back and I'll scratch yours. | Eine Hand wäscht die andere. | ||||||
to be as like as two peas in a pod | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen | ||||||
to be like Tweedledum and Tweedledee | sichDat. gleichen wie ein Ei dem anderen [fig.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Treffgenauigkeit, Genauigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Wahrheit, Fehlerfreiheit |
Grammatik |
---|
Freie Angaben Freie Angaben sind Satzglieder, die nicht vom Verb abhängig sind, die also nicht von der Valenz des Prädikats gefordert werden. Freie Angaben können immer weggelassen werden. Im Ge… |
Gebundene Ergänzungen und freie Angaben Ein Satz besteht in der Regel aus einem Prädikat, das von anderen Satzgliedern begleitet wird. Diese Satzglieder können von der → Valenz des Verbs, das das Prädikat bildet, abhängi… |
Vor angekündigten Aufzählungen, Angaben, Erläuterungen usw. Die Wochentage sind: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, ... |
Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung