Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Roman | der Römer | die Römerin Pl.: die Römer, die Römerinnen | ||||||
novel | der Roman Pl.: die Romane | ||||||
screed | der Roman Pl.: die Romane [fig.] [ugs.] | ||||||
science fiction novel | der Science-Fiction-Roman auch: Sciencefiction-Roman, Sciencefictionroman Pl.: die Science-Fiction-Romane, die Sciencefiction-Romane, die Sciencefictionromane | ||||||
Romans Pl. | die Römer | ||||||
Romans (kurz für: Epistle to the Romans) [REL.] | Brief an die Römer [Abk.: Röm] - Buch im Neuen Testament [Bibel] | ||||||
Romans (kurz für: Epistle to the Romans) [REL.] | der Römerbrief Pl.: die Römerbriefe - Bibel: Buch im Neuen Testament | ||||||
Roman blind | das Raffrollo Pl.: die Raffrollos | ||||||
Roman numeral | römische Ziffer | ||||||
Roman holiday | blutrünstiges Vergnügen | ||||||
Roman holiday | Vergnügen auf Kosten anderer | ||||||
Roman nose | die Adlernase Pl.: die Adlernasen | ||||||
Roman nose | die Römernase Pl.: die Römernasen | ||||||
Roman numerals | römische Ziffern |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Roman Adj. | römisch | ||||||
Roman Catholic Adj. | römisch-katholisch [Abk.: r.-kath., r.-k., röm.-kath.] | ||||||
ancient Roman | altrömisch |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
novelistic Adj. | Roman... |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to write screeds [ugs.] | ganze Romane schreiben | schrieb, geschrieben | [fig.] [ugs.] |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He wrote a novel with a kick. | Er schrieb einen Roman mit Pfiff. | ||||||
based on a novel by | beruht auf einem Roman von |
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
---|---|
aroma, groan, Oman, Omani, Raman, roan, rodman, Romani, Romany, rowan, woman | Aroma, Oman, Romani, Uroma |
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Nivellierbohle |
Grammatik |
---|
Das Komma bei der Apposition Als Apposition bezeichnet man eine eingeschobene, ergänzende Beschreibung,meist eines Substantivs. Die Apposition selbst kann aus mehreren Wortenbestehen, die sich auf das Substant… |
„man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen Aneinanderreihungen: |
Apostroph bei Eigennamen Aristoteles' Werke |
Werbung