Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| peace and quiet | Ruhe und Frieden | ||||||
| housekeeping | Ordnung und Sauberkeit | ||||||
| ease and comfort | Ruhe und Behaglichkeit | ||||||
| law and order | Recht und Ordnung | ||||||
| German Construction Contract Procedures [JURA] | Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen [Abk.: VOB] | ||||||
| breach of the peace [JURA] | Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | ||||||
| breach of the peace [JURA] | Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Ordnung | ||||||
| breach of the public order [JURA] | Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Ordnung | ||||||
| order | die Ordnung kein Pl. | ||||||
| rest | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| regime auch: régime | die Ordnung kein Pl. | ||||||
| ease | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| quiet | die Ruhe kein Pl. | ||||||
| silence | die Ruhe kein Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Ruhe | |||||||
| ruhen (Verb) | |||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to adhere to law and order | Gesetz und Ordnung wahren | wahrte, gewahrt | | ||||||
| to recline | reclined, reclined | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to repose | reposed, reposed | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to rest | rested, rested | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to be in abeyance | was, been | auch [JURA] | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to be resting | was, been | | ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to be at rest | ruhen | ruhte, geruht | - Euphemismus für tot sein | ||||||
| to rest | rested, rested | | ruhen | ruhte, geruht | - Euphemismus für tot sein | ||||||
| to abut (on (oder: upon, against)) sth. | abutted, abutted | | auf etw.Dat. ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to rest on sth. | rested, rested | [fig.] | auf etw.Dat. ruhen | ruhte, geruht | | ||||||
| to neaten | neatened, neatened | | Ordnung machen | machte, gemacht | | ||||||
| to tidy up | Ordnung machen | machte, gemacht | | ||||||
| to establish order | Ordnung herstellen | stellte her, hergestellt | | ||||||
| to keep cool | kept, kept | | Ruhe bewahren | bewahrte, bewahrt | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| discipline | Zucht und Ordnung | ||||||
| O.k.! | In Ordnung! | ||||||
| All right! | In Ordnung! | ||||||
| all right | in Ordnung | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| Fine. - OK | In Ordnung. | ||||||
| cool as a cucumber | die Ruhe selbst | ||||||
| looking good | alles in Ordnung | ||||||
| if found correct | wenn in Ordnung | ||||||
| (as) cool as a cucumber [ugs.] [fig.] | die Ruhe selbst [fig.] | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| rest in peace [Abk.: RIP] | Ruhe in Frieden | ||||||
| the calm before the storm | die Ruhe vor dem Sturm | ||||||
| to be as cool as a cucumber | die Ruhe selbst sein | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| well Adj. | in Ordnung | ||||||
| straight Adj. | in Ordnung | ||||||
| okay [Abk.: OK, O. K.] Adj. [ugs.] | in Ordnung [Abk.: i. O.] | ||||||
| groovy Adj. | in Ordnung | ||||||
| decent Adj. | in Ordnung | ||||||
| alright Adv. | in Ordnung | ||||||
| shipshape Adj. | in Ordnung | ||||||
| at rest | in Ruhe | ||||||
| calmly Adv. | in Ruhe | ||||||
| unhurriedly Adv. | in aller Ruhe | ||||||
| as a matter of form | der Ordnung halber | ||||||
| hunky-dory Adj. [ugs.] | in Ordnung | ||||||
| idle Adj. [TELEKOM.] | in Ruhe | ||||||
| copacetic auch: copasetic, copesetic Adj. (Amer.) [sl.] | in Ordnung | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| neutral Adj. [TECH.] | Ruhe... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| What about me? | Und ich? | ||||||
| I envy your calm. | Ich beneide Sie um Ihre Ruhe. | ||||||
| everything is in order | alles ist in Ordnung | ||||||
| in accordance with these rules | in Übereinstimmung mit dieser Ordnung | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| No comments from the peanut gallery! [sl.] | Ruhe auf den billigen Plätzen! | ||||||
| Quiet in the cheap seats! [sl.] | Ruhe auf den billigen Plätzen! | ||||||
| a new world economic order | eine neue weltwirtschaftliche Ordnung | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| is quite correct | ist ganz in Ordnung | ||||||
| All's right with the world. | Die Welt ist in Ordnung. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| I need some rest badly. | Ich habe Ruhe dringend nötig. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Ordentlichkeit, System, Anordnung, Regelmäßigkeit, Ordnungsliebe, Reihe, okay, Assignation, Stufenreihe | |
Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch…  | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp…  | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv…  | 
Werbung






