| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| stay of proceedings [JURA] | Ruhen des Verfahrens | ||||||
| suspension of proceedings [JURA] | Ruhen des Verfahrens | ||||||
| limitation of claim | Verjährung des Anspruchs | ||||||
| D flat major [MUS.] | das Des Pl.: die Des | ||||||
| limitation period | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| limitation of action | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| lauds used with sg. verb [REL.] | Laudes [Katholizismus] | ||||||
| prescription [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| statute of limitations [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| limitation of actions [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| limitation [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| statute of limitation [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| limitation of liability in time [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| statutory limitation [JURA] | die Verjährung Pl.: die Verjährungen | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| neutral Adj. [TECH.] | Ruhe... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| restful Adj. - a room, place: having a relaxing effect | Ruhe ausstrahlend | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
| One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
| may he rest in peace | möge er in Frieden ruhen | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
| rest in peace [Abk.: RIP] | Ruhe in Frieden | ||||||
| may he rest in peace | er ruhe in Frieden | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He will not rest until he discovers the truth. | Er wird nicht ruhen, bis er die Wahrheit gefunden hat. | ||||||
| He rests on his laurels. | Er ruht sichAkk. auf seinen Lorbeeren aus. Infinitiv: ausruhen | ||||||
| She had an hour's relaxation. | Sie ruhte sichAkk. eine Stunde aus. | ||||||
| She had an hour's rest. | Sie ruhte sichAkk. eine Stunde aus. | ||||||
| She took an hour's relaxation. | Sie ruhte sichAkk. eine Stunde aus. | ||||||
| She took an hour's rest. | Sie ruhte sichAkk. eine Stunde aus. | ||||||
| No comments from the peanut gallery! [sl.] | Ruhe auf den billigen Plätzen! | ||||||
| Quiet in the cheap seats! [sl.] | Ruhe auf den billigen Plätzen! | ||||||
| so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
| Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
| These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
| You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
| I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
| Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Verjährungsfrist, Verjährungsgesetz, Verjährungsvorschriften, Verjährungsvorschrift | |
| Grammatik | 
|---|
| de/des de + Kompression | 
| de/des de + blockieren | 
| Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. | 
| Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. | 
Werbung







