Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| screen | die Leinwand Pl.: die Leinwände | ||||||
| instant | der Moment Pl.: die Momente | ||||||
| instant | der Augenblick Pl.: die Augenblicke | ||||||
| screen [TECH.][TELEKOM.] | der Bildschirm Pl.: die Bildschirme | ||||||
| screen | der Sichtschutz kein Pl. | ||||||
| screen | das Bild Pl.: die Bilder | ||||||
| screen | der Sortierer Pl.: die Sortierer | ||||||
| screen | der Wandschirm Pl.: die Wandschirme | ||||||
| screen | die Filmleinwand Pl.: die Filmleinwände | ||||||
| screen | die Frontscheibe Pl.: die Frontscheiben | ||||||
| screen | grobes Sieb | ||||||
| screen | die Lichtblende Pl.: die Lichtblenden | ||||||
| screen | die Maske Pl.: die Masken | ||||||
| screen | die Projektionsfläche Pl.: die Projektionsflächen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| instant Adj. | sofortig | ||||||
| instant Adj. | tafelfertig | ||||||
| instant Adj. | Sofort... | ||||||
| screen Adj. | Bildschirm... | ||||||
| on an instant | im Nu | ||||||
| instant Adj. [JURA] | vorliegend | ||||||
| screen-related Adj. | bildbezogen | ||||||
| screen-based Adj. [COMP.] | bildschirmorientiert | ||||||
| with a screen across [KUNST] | gerastert | ||||||
| on screen | auf dem Bildschirm | ||||||
| in an instant | im Nu | ||||||
| in an instant | augenblicklich | ||||||
| in an instant | sofort Adv. | ||||||
| covered by a smoke screen | vernebelt Adj. | ||||||
| free of capture and seizure | frei von Aufbringung und Beschlagnahme | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Come here this instant! | Komm sofort her! | ||||||
| The book was adapted for the screen in 1981. | Das Buch wurde 1981 fürs Fernsehen adaptiert. | ||||||
| Her first book was an instant hit. | Ihr erstes Buch war ein sofortiger Hit. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| mo, trice, instantaneous | |
Grammatik |
|---|
| 'This' – zeitliche Nähe This wird als Teil einer Adverbialbestimmung der Zeit (z. B. this year, this week) verwendet, um eine „zeitliche Nähe“ auszudrücken. |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






