Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't lay the blame on me. | Schieben Sie die Schuld nicht auf mich. | ||||||
Don't put the blame on me. | Schieb die Schuld nicht auf mich. | ||||||
Why should I take the blame? | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | ||||||
Don't put the blame on me! | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe! | ||||||
Don't lay the blame on me. | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. | ||||||
the patient did not respond to the treatment | der Patient sprach auf die Behandlung nicht an | ||||||
That was not aimed at you. | Das war nicht auf Sie gemünzt. | ||||||
He isn't up yet. | Er ist noch nicht auf. | ||||||
The love that blossomed did not last. | Die aufkeimende Liebe sollte nicht von Dauer sein. | ||||||
We can't solve these problems overnight. | Diese Probleme können wir nicht von heute auf morgen lösen. | ||||||
he is not at his best | er ist nicht auf der Höhe | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
That was not aimed at you. | Das war nicht auf dich gemünzt. | ||||||
I don't feel up to the mark. | Ich bin nicht auf der Höhe. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to lay the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to place the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. (for sth.) | die Schuld (an etw.Dat.) auf jmdn. schieben | ||||||
not to let grass grow under one's feet | die Sache nicht auf die lange Bank schieben | ||||||
to set so. ⇔ up (for sth.) | jmdm. die Schuld (an etw.Dat.) in die Schuhe schieben | ||||||
to lay the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) in die Schuhe schieben | ||||||
to put the blame on so. | jmdm. die Schuld in die Schuhe schieben | ||||||
to default on a debt | defaulted, defaulted | [FINAN.] | eine Schuld nicht bezahlen | bezahlte, bezahlt | | ||||||
to blame so. for sth. | blamed, blamed | | jmdm. die Schuld an etw.Dat. geben | gab, gegeben | | ||||||
to be at fault | die Schuld tragen | ||||||
to bear the blame | die Schuld tragen | ||||||
to carry the can | carried, carried / canned, canned | | die Schuld tragen | ||||||
to shift the blame | die Schuld abwälzen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be a bit under the weather [fig.] | nicht recht auf dem Posten sein [fig.] | ||||||
And they lived happily ever after. | Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute. | ||||||
Neither do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Nor am I. | Ich auch nicht. | ||||||
I'll be damned! [ugs.] | Ich fass' es nicht! | ||||||
Nor do I. | Ich auch nicht. | ||||||
Me neither! [ugs.] | Ich auch nicht! | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
You can take it from me. | Sie können mir glauben. | ||||||
Keep your hair on! | Regen Sie sichAkk. nicht auf! | ||||||
not to take everything literally [fig.] | nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen - nicht übergenau nehmen, was jemand sagt | ||||||
You don't have to shout it from the housetops! | Hängen Sie es nicht an die große Glocke! |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
debt [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
fault | die Schuld kein Pl. | ||||||
guilt | die Schuld kein Pl. | ||||||
obligation | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
blame | die Schuld kein Pl. | ||||||
delinquency | die Schuld kein Pl. | ||||||
liability [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
engagement [JURA] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
financial debt [FINAN.] | die Finanzschulden | ||||||
arrears of correspondence [FINAN.] | die Briefschulden | ||||||
debts accruing to the heir at the time of the death of the deceased [JURA] | die Erbfallschulden | ||||||
interest on debt [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
interest liabilities [FINAN.] | die Schuldzinsen | ||||||
old debts [FINAN.] | die Altschulden |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
out of stock | nicht auf Lager | ||||||
nonprofitAE / non-profitBE Adj. | nicht auf Gewinn ausgerichtet | ||||||
nonprofitAE / non-profitBE Adj. | nicht auf Gewinn gerichtet | ||||||
azonic Adj. | nicht auf eine Zone beschränkt | ||||||
unseasonal Adj. | nicht in die Jahreszeit passend | ||||||
up Adv. | auf | ||||||
not Adv. | nicht | ||||||
not at all | überhaupt nicht | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
no Adv. | nicht | ||||||
at fault | schuld | ||||||
not a bit | überhaupt nicht | ||||||
inside out | auf links - Wäsche | ||||||
unresembling Adj. | nicht ähnlich |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on Präp. | auf Präp. +Dat./Akk. | ||||||
at Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
her - used as direct object; also used as subject instead of "she" after "to be", "than" or "as" Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Akk. | ||||||
they Pron. | sie Personalpron., 3. P. Pl., Nom. | ||||||
she Pron. | sie Personalpron., 3. P. Sg., Nom. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
them Pron. | sie 3. P. Pl., Akk. | ||||||
you - subject, singular and plural Pron. | Sie Höflichkeitsform, Akk. | ||||||
to Präp. | auf Präp. +Akk. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Nachschieben, schubsen, verschieben, Banking, Ankommen, stoßen, Bankieren |
Grammatik |
---|
er – sie – es / sie (3. Person) Die Personalpronomen der 3. Person beziehen sich auf den oder das Besprochene / Beschriebene. Sie bezeichnen nicht nur Personen, sondern Lebewesen aller Art sowie Dinge und abstrak… |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Wörter, die nicht nur als Konjunktion verwendet werden können Manche englischen Wörter können sowohl als Konjunktion als auch als Präposition verwendet werden: Dabei bezieht sich die Konjunktion auf einen Nebensatz und die Präposition auf ein… |
Die Artikel Die Artikel (Geschlechtswörter)treten vor Substantiven auf. Sie haben selbst keine inhaltliche Bedeutung,beinhalten aber in vielen Sprachen Bestimmungsmerkmale für das begleiteteSu… |
Werbung