Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to set so. ⇔ up (for sth.) | jmdm. die Schuld (an etw.Dat.) in die Schuhe schieben | ||||||
to lay the blame on so. (for sth.) | jmdm. die Schuld (für etw.Akk.) in die Schuhe schieben | ||||||
to put the blame on so. | jmdm. die Schuld in die Schuhe schieben | ||||||
to set so. up for sth. | jmdm. etw.Akk. in die Schuhe schieben | schob, geschoben | | ||||||
to lay the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to place the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. | die Schuld auf jmdn. schieben | ||||||
to put the blame on so. (for sth.) | die Schuld (an etw.Dat.) auf jmdn. schieben | ||||||
to blame so. for sth. | blamed, blamed | | jmdm. die Schuld an etw.Dat. geben | gab, gegeben | | ||||||
to be at fault | die Schuld tragen | ||||||
to bear the blame | die Schuld tragen | ||||||
to carry the can | carried, carried / canned, canned | | die Schuld tragen | ||||||
to shift the blame | die Schuld abwälzen | ||||||
to forgive the debt | forgave, forgiven | | die Schuld erlassen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Don't put the blame on me! | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe! | ||||||
Don't lay the blame on me. | Schieb mir nicht die Schuld in die Schuhe. | ||||||
Don't lay the blame on me. | Schieben Sie die Schuld nicht auf mich. | ||||||
Don't put the blame on me. | Schieb die Schuld nicht auf mich. | ||||||
in payment of a debt | in Begleichung einer Schuld | ||||||
the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
Why should I take the blame? | Warum sollte ich die Schuld auf mich nehmen? | ||||||
He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
function is linear in y [MATH.] | die Funktion ist linear in y | ||||||
liable for payment of the debts | für die Schulden haften | ||||||
Is there anybody around? | Ist jemand in der Nähe? | ||||||
in English | auf Englisch |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
debt [FINAN.] | die Schuld Pl.: die Schulden | ||||||
fault | die Schuld kein Pl. | ||||||
guilt | die Schuld kein Pl. | ||||||
obligation | die Schuld Pl.: die Schulden |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
discharge currency selten [FINAN.] | Währung, in der eine Schuld beglichen wird | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
pump Sg., meist im Plural: pumps (Brit.) regional - light shoe | leichter Schuh ohne Absatz |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in debt | in Schulden | ||||||
in discharge of a debt | in Ablösung einer Schuld | ||||||
involved in debt | in Schulden verwickelt | ||||||
deep in debt [FINAN.] | tief in Schulden [Bankwesen] | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
at fault | schuld | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in | ||||||
to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld sein | ||||||
to be in so.'s debt | (tief) in jmds. Schuld stehen | ||||||
to be in so.'s debt | bei jmdm. in der Schuld stehen | ||||||
The shoemaker's son always goes barefoot. | Der Schuster hat die schlechtesten Schuhe. | ||||||
to put sth. off | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to shelve sth. | shelved, shelved | - not continue with sth. [fig.] | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to procrastinate sth. | procrastinated, procrastinated | selten | etw.Akk. auf die lange Bank schieben [fig.] | ||||||
to be in over one's head with debt | bis zum Hals in Schulden stecken | ||||||
to be up to one's neck in debt | bis zum Hals in Schulden stecken | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis zum Hals in Schulden stecken | ||||||
to be up to one's ears in debt | bis über beide Ohren in Schulden stecken | ||||||
up to one's ears in debt | bis zu den Ohren in Schulden | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
my bad | meine Schuld |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Banking, Nachschieben, verschieben, schubsen, Ankommen, stoßen, Bankieren |
Grammatik |
---|
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
in in + filtrieren |
in in + aktiv |
Werbung