Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
seal [ZOOL.] | die Robbe Pl.: die Robben | ||||||
pinniped [ZOOL.] | die Robbe Pl. wiss.: Pinnipedia (Unterordnung) | ||||||
earless seals Pl. [ZOOL.] | die Hundsrobben wiss.: Phocidae | ||||||
phocids Pl. [ZOOL.] | die Hundsrobben wiss.: Phocidae | ||||||
eared seals Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
otarids Pl. [ZOOL.] | die Ohrenrobben wiss.: Otariidae | ||||||
ribbon seal [ZOOL.] | die Bandrobbe wiss.: Histriophoca fasciata | ||||||
Caspian seal [ZOOL.] | Kaspische Robbe wiss.: Pusa caspica, Phoca caspica | ||||||
Ross seal [ZOOL.] | die Rossrobbe auch: Ross-Robbe Pl. wiss.: Ommatophoca rossii | ||||||
largha seal [ZOOL.] | die Largha-Robbe Pl. wiss.: Phoca largha | ||||||
spotted seal [ZOOL.] | die Largha-Robbe Pl. wiss.: Phoca largha | ||||||
seal blubber [ZOOL.] | Unterhautfettgewebe von Robben |
Werbung
Grammatik |
---|
Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
Das Pronomen Ein Pronomen ist nach der klassischen Definition ein Wort, das für ein anderes Wort, ein Nomen, stehen kann. Die deutsche Bezeichnung für Pronomen ist Fürwort. |
'hin' und 'her' Die Richtungsadverbien hin und her können allein stehen, bilden aber mit dem Verb eine enge Einheit. Dadurch entstehen trennbare Verben. |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Werbung