Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| server-side Adj. | auf Serverseite | ||||||
| at the side | seitlich | ||||||
| side-inverted Adj. | seitenverkehrt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-fed Adj. | seitlich eingespeist | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angebunden | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angeschnitten | ||||||
| side-gated Adj. | seitlich angespritzt | ||||||
| side-splitting Adj. | zwerchfellerschütternd | ||||||
| water-side Adj. | wasserseitig | ||||||
| all-side Adj. | allseitig | ||||||
| asset-side Adj. [KOMM.] | aktivisch | ||||||
| budget-side Adj. [FINAN.] | hauswirtschaftlich | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| server-side data collection | Datensammlung über den Server | ||||||
| side | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
| server (Amer.) | die Bedienung Pl. | ||||||
| server (Amer.) | der Kellner | die Kellnerin Pl.: die Kellner, die Kellnerinnen | ||||||
| server (Amer.) | der Servierer | die Serviererin Pl.: die Servierer, die Serviererinnen | ||||||
| server (Amer.) | die Servicekraft Pl.: die Servicekräfte | ||||||
| side | die Flanke Pl.: die Flanken | ||||||
| side | der Rand Pl.: die Ränder | ||||||
| side | die Bordwand Pl.: die Bordwände | ||||||
| side | die Seitenfläche Pl.: die Seitenflächen | ||||||
| side | der Straßenrand Pl.: die Straßenränder | ||||||
| side - opposing group | die Partei Pl.: die Parteien | ||||||
| side - opposing group | die Seite Pl.: die Seiten | ||||||
| server | der Zusteller | die Zustellerin Pl.: die Zusteller, die Zustellerinnen | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| to the side of | seitwärts Präp. +Gen. | ||||||
| on the ... side | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the other side | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the side of | aufseiten Präp. +Gen. | ||||||
| to the other side of | hinter Präp. +Akk. | ||||||
| along the side of | seitlich Präp. +Gen. | ||||||
| on the side of | seitwärts Präp. +Gen. [form.] | ||||||
| by the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
| on the side of | zuseiten Präp. +Gen. veraltend | ||||||
| on this side of | diesseits Präp. +Gen. | ||||||
| on the other side of | jenseits Präp. +Gen. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| side adjacent to [MATH.] | die Ankathete zu +Dat. [Geometrie] | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist auf jmds. Seite | ||||||
| luck is on so.'s side | das Glück ist jmdm. hold | ||||||
| to be on the safe side | um sicherzugehen | ||||||
| to be on the safe side | um ganz sicherzugehen | ||||||
| to get on so.'s bad side (by doing sth.) | sichAkk. bei jmdm. (durch etw.Akk.) unbeliebt machen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von der besten Seite zeigen | ||||||
| to show one's best side | sichAkk. von seiner Schokoladenseite zeigen | ||||||
| The grass is always greener on the other side of the fence. | Die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer ein bisschen süßer. | ||||||
| to have a bit on the side | fremdgehen | ging fremd, fremdgegangen | | ||||||
| to have a bit on the side | ein Verhältnis haben | hatte, gehabt | | ||||||
| to look on the bright side | die Dinge positiv sehen | ||||||
| to look on the bright side of things | das Leben von der heiteren Seite betrachten | ||||||
| bit on the side [ugs.] | der Seitensprung Pl.: die Seitensprünge | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| incorporate, allow | |
Grammatik |
|---|
| Zusammensetzungen mit Wortgruppen → 4.1.3.2.a Zusammensetzungen mit Aneinanderreihungen und Wortgruppen |
| Bindestrich -> Der Bindestrich kann zur Verdeutlichung oder Hervorhebung in Verbindungen verwendet werden, die sonst zusammengeschrieben werden.-> Der Bindestrich muss in Zusammensetzungen ver… |
| Groß- und Kleinschreibung -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
| Inversion bei bestimmten Adverbien Wenn die Adverbien so bzw. neither oder nor im Sinne von "auch" bzw. "auch nicht" am Satzanfang stehen, werden Verb und Subjekt umgestellt. Da dies der Frageform im Englischen glei… |
Werbung






