Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to set off | abliegen | lag ab, abgelegen | | ||||||
to set off | aufbrechen | brach auf, aufgebrochen | - Reise starten | ||||||
to set off | losfahren | fuhr los, losgefahren | - Zug | ||||||
to set off | wegfahren | fuhr weg, weggefahren | | ||||||
to set off | sichAkk. auf den Weg machen | ||||||
to set sth. ⇔ off | etw.Akk. auslösen | löste aus, ausgelöst | | ||||||
to set sth. ⇔ off | etw.Akk. initiieren | initiierte, initiiert | | ||||||
to set sth. ⇔ off | etw.Akk. einleiten | leitete ein, eingeleitet | | ||||||
to set sth. ⇔ off | etw.Akk. gegenrechnen | rechnete gegen, gegengerechnet | | ||||||
to set sth. ⇔ off against sth. | etw.Akk. mit etw.Dat. verrechnen | verrechnete, verrechnet | | ||||||
to set sth. off against sth. | etw.Akk. gegen etw.Akk. aufrechnen | rechnete auf, aufgerechnet | | ||||||
to set off [FINAN.] | saldieren | saldierte, saldiert | [Rechnungswesen] | ||||||
to set off [TECH.] | abfeuern | feuerte ab, abgefeuert | | ||||||
to set off [TECH.] | abtun | tat ab, abgetan | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
setoff auch: set-off | die Aufrechnung Pl.: die Aufrechnungen | ||||||
setoff auch: set-off | die Berme Pl.: die Bermen | ||||||
setoff auch: set-off | der Absatz Pl.: die Absätze | ||||||
setoff auch: set-off | die Gegenrechnung Pl.: die Gegenrechnungen | ||||||
off-set entry - bookkeeping | der Gegenposten Pl.: die Gegenposten | ||||||
off-set profiling | die Profilverschiebung Pl.: die Profilverschiebungen | ||||||
off-set [BAU.] | die Abtreppung Pl.: die Abtreppungen | ||||||
setoff auch: set-off [ARCHIT.] | der Rücksprung Pl.: die Rücksprünge | ||||||
setoff auch: set-off [FINAN.] | die Aufrechnung Pl.: die Aufrechnungen | ||||||
setoff auch: set-off [FINAN.] | Anrechnung einer Gegenforderung | ||||||
off-set feed [TECH.] | asymmetrischer Erreger | ||||||
set-off agreement [FINAN.] | vertragsmäßige Aufrechnung | ||||||
set-off statement [VERSICH.] | die Aufrechnungserklärung Pl.: die Aufrechnungserklärungen - des Versicherers | ||||||
ink set-off | Abliegen der Druckfarbe |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Come off it! - used to tell so. to stop doing or saying sth. | Jetzt mach mal einen Punkt! | ||||||
Come off it! - used to tell so. to stop doing or saying sth. | Jetzt hör doch mal auf! | ||||||
Knock it off! | Hör auf! | ||||||
Come off it! [ugs.] - used to express disbelief | Ach was! | ||||||
Come off it! [ugs.] - used to express disbelief | Red doch keinen Unsinn! | ||||||
Come off it! [ugs.] - used to express disbelief | Jetzt mach mal halblang! | ||||||
to top it off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
to top it all off | um noch einen draufzusetzen | ||||||
It's no skin off my back. (Amer.) | Das juckt mich nicht. | ||||||
it's a load off so.'s mind | jmdm. fällt ein Stein vom Herzen | ||||||
It's no skin off my nose. | Das juckt mich nicht. | ||||||
a set of ... | ein Satz von ... |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It set him back $10. | Es kostete ihn 10 $. | ||||||
It is set out in writing | Es ist schriftlich festgelegt | ||||||
Turn off the radio, it's doing my head in. | Mach das Radio aus, es macht mich ganz verrückt. | ||||||
He tried to palm it off on me. | Er versuchte es mir anzudrehen. | ||||||
It took a load off my mind. | Mir fiel ein Stein vom Herzen. | ||||||
It was his off day. | Er hatte einen schlechten Tag. | ||||||
It's cold enough to freeze the balls off a brass monkey. (Brit.) [hum.] [sl.] | Es ist arschkalt. [sl.] | ||||||
It is a rip-off | Es ist ein Nepp | ||||||
It sets my teeth on edge. | Es geht mir durch Mark und Bein. | ||||||
I'm off. [ugs.] | Ich gehe jetzt. | ||||||
You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
a full set | einen ganzen Satz | ||||||
I'm badly off. | Ich bin schlecht dran. | ||||||
You're way off! | Du irrst dich gewaltig! |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
off Adj. Adv. | weg Adv. | ||||||
off Adv. | ab | ||||||
off Adv. | davon | ||||||
off Adj. | ausgeschaltet | ||||||
off Adj. | abgeschaltet | ||||||
off Adj. Adv. [TECH.] | aus Adv. | ||||||
set Adj. | bestimmt | ||||||
off Adv. | weg von +Dat. | ||||||
off Adv. | zu | ||||||
off Adj. | abgesagt | ||||||
off Adj. | schlecht - Nahrungsmittel | ||||||
off Adj. | verdorben - Nahrungsmittel | ||||||
set Adj. | festgesetzt | ||||||
set Adj. | aufgenäht - Tasche |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
off Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
off Präp. | abseits Präp. +Gen. | ||||||
off Präp. | entfernt von +Dat. | ||||||
off sth. Präp. [ugs.] | von etw.Dat. herunter | ||||||
it - used as indirect object Pron. | ihm n. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnik Pl. [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | die Informationstechnologie Pl.: die Informationstechnologien [Abk.: IT] | ||||||
information technology [Abk.: IT] [COMP.] | das Informationswesen kein Pl. |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
set of observations measured in one telescope position only [GEOL.] | der Halbsatz Pl.: die Halbsätze [Vermessungswesen] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
claim, determine, unit, appoint, run, time, lower, harden, establish, arrange | Gerätesatz, Einzelkomponenten, Platzdeckchen, Fernsehbühne, Einzelteile, Schrägschichtungseinheit |
Grammatik |
---|
'it' Das Suffix it ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor. |
it¹ Das Suffix it bildet männliche Nomen, die zu der Flexionsklasse en/en gehören. Die Ableitungen sind meist männliche Personenbezeichnungen. (Siehe auch it²) |
it² Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werden… |
Nomensuffix 'it²' Das Suffix it leitet männliche und sächliche Nomen ab. Sie gehören zu der → Flexionsklasse s/e. Die männlichen Nomen bezeichnen meist Minerale und Steine. Die sächlichen Nomen werd… |
Werbung