Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the start of | eingangs Präp. +Gen. | ||||||
| at the start of | anfangs Präp. +Gen. | ||||||
| of Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
| of Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| of Präp. | mit Präp. +Dat. - Inhalt | ||||||
| of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
| because of | wegen Präp. +Gen./Dat. | ||||||
| none (of) Pron. | keiner | keine | keines (von) | ||||||
| of you | deiner - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular | ||||||
| of you | Ihrer [form.] - Personalpronomen 2. Person Genitiv Singular und Plural | ||||||
| because of | eingedenk Präp. +Gen. - wegen, unter Berücksichtigung | ||||||
| because of | infolge Präp. +Gen. | ||||||
| because of | aufgrund auch: auf Grund Präp. +Gen. | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| against production of | gegen Vorlage von | ||||||
| because of a shutdown of production | wegen des Stillstands der Produktion | ||||||
| Fans are feverishly awaiting the start of the game. | Die Fans fiebern dem Start des Spiels entgegen. Infinitiv: entgegenfiebern | ||||||
| a head start in the field of microchip design | ein Vorsprung im Bereich der Mikrochip-Entwicklung | ||||||
| Our production cannot cope with the demand. | Unsere Produktion kann der Nachfrage nicht nachkommen. | ||||||
| Our production line comprises ... | Unsere Fertigung umfasst ... | ||||||
| I have to start bright and early. | Ich muss in aller Frühe aufbrechen. | ||||||
| In autumn they start to bring the cattle down from the mountain pastures. [AGR.] | Im Herbst beginnt der Abtrieb des Viehs von den Bergweiden. | ||||||
| She started playing football when she was only five years old. | Mit nur fünf Jahren fing sie mit dem Fußballspielen an. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich kam 1964 in die Schule. | ||||||
| I started school in 1964. | Ich wurde 1964 eingeschult. | ||||||
| this week's meeting starts an hour later | die dieswöchige Sitzung findet eine Stunde später statt | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| at the start of the week | zum Wochenstart | ||||||
| capable of series production [AUTOM.] | serientauglich | ||||||
| for a start (Brit.) | erst einmal | ||||||
| at the start | eingangs Adv. | ||||||
| at the start | zu Beginn | ||||||
| for a start | für den Anfang | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | zunächst einmal | ||||||
| right from the start | gleich von Anfang an | ||||||
| to start with | anfangs Adv. | ||||||
| start-up auch: startup Adj. | neu gegründet | ||||||
| single-start Adj. | eingängig | ||||||
| three-start Adj. | dreigängig | ||||||
| two-start Adj. | doppelgängig | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| operational fund [Abk.: OF] [FINAN.] | der Betriebsfonds Pl.: die Betriebsfonds | ||||||
| object financing [Abk.: OF] [FINAN.] | die Objektfinanzierung Pl.: die Objektfinanzierungen | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
| a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
| to start off on the right foot with so. | es sichDat. nicht gleich mit jmdm. verderben | ||||||
| to start playing hardball hauptsächlich (Amer.) [ugs.] [fig.] | die Samthandschuhe ausziehen | ||||||
| a soupçon of ... | eine Spur ... | ||||||
| a soupçon of ... | ein Hauch (von) ... | ||||||
| a soupçon of ... | ein Anflug von ... | ||||||
| let's start again from scratch | lass uns noch mal ganz von vorn anfangen | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| exploitation, recovering, winning, getting, making, output, turnout, recovery, manufacturing, extraction, mining, preparation, turn-out, fabrication, manufacture, cutting, working, digging | |
Grammatik |
|---|
| 'All', 'all of'; 'both', 'both of'; 'most', 'most of'; 'no', 'none of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
| 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Für das deutsche viel(e) gibt es eine Reihe englischer Entsprechungen, die nachfolgend erläutert werden. |
| 'A lot of', 'lots of', 'plenty', 'plenty of', 'much' und 'many' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
| 'A lot of', 'lots of' A bit of (= ein bisschen, etwas) – bei Flüssigkeiten auch a drop of oder a spot of – sowie a little werden bei nicht zählbaren Wörtern gebraucht. A bit of klingt dabei etwas umgang… |
Werbung







