Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dir Personalpron. | ||||||
| behind Präp. | hinter Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| after Präp. | hinter Präp. +Dat. | ||||||
| yourself Pron. | dir Reflexivpron. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Spiegel | |||||||
| spiegeln (Verb) | |||||||
| Steck | |||||||
| stecken (Verb) | |||||||
| dir | |||||||
| du (Pronomen) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| crossover mirroring [PSYCH.] | das Überkreuz-Spiegeln kein Pl. | ||||||
| daggerboard auch: dagger board, dagger-board [NAUT.] | das Steckschwert auch: Steck-Schwert Pl.: die Steckschwerter, die Steck-Schwerter | ||||||
| direct read after write [Abk.: DRAW] [TECH.] | das Hinter-Band-Hören kein Pl. | ||||||
| contrarianism | das Gegen-den-Strom-Schwimmen kein Pl. | ||||||
| momentum-symmetry method [AUTOM.] | das Impuls-Spiegel-Verfahren Pl. | ||||||
| angular-momentum symmetry method [AUTOM.] | das Drehimpuls-Spiegel-Verfahren Pl. | ||||||
| entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
| 5p- syndrome (auch: 5p minus syndrome) [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cat cry syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| cri du chat syndrome [Abk.: CdCS] [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Lejeune syndrome [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| monosomy 5p [MED.] | das Cri-du-chat-Syndrom Pl. | ||||||
| Hail Mary - Pl.: Hail Marys [REL.] | das Gegrüßet seist du, Maria - Gebet [Katholizismus] | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You can say goodbye (auch: good-bye) to that. | Das kannst du in den Wind schreiben. | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| You do the math. (Amer.) | Das kannst du dir selbst ausrechnen. | ||||||
| You pays your money and you takes your choice. [ugs.] [hum.] | Das bleibt dir selbst überlassen. | ||||||
| Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Let this be a lesson to you! [fig.] | Lass dir das eine Lehre sein! | ||||||
| to be in the fledgling stages | in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to be in its infancy | in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to be in its infancy | noch in den Kinderschuhen stecken | ||||||
| to bust one's head in the sand [fig.] | den Kopf in den Sand stecken [fig.] | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| abaft Adv. [NAUT.] | hinter | ||||||
| in single file | einer hinter dem anderen | ||||||
| whereby Adv. | durch den | ||||||
| installed downstream [TECH.] | eingebaut (nach (oder: hinter)) | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| deadlocked Adj. | stecken geblieben | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| perinatal Adj. | um den Zeitpunkt der Geburt herum | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Wasserspiegel, Wasserhorizont, Wasseroberfläche, Reflektor | |
Grammatik | 
|---|
|  hinter hinter + fragen  | 
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal …  | 
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und…  | 
|  Das Adjektiv Adjektive dienen dazu, einem Lebewesen, einem Gegenstand, einer Handlung, einem Zustand usw. eine Eigenschaft oder ein bestimmtes Merkmal zuzuschreiben. Sie werden im Deutschen auc…  | 
Werbung






