| Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to swear to high heaven | Stein und Bein schwören | ||||||
| over hill and dale | über Stock und Stein | ||||||
| over rough and smooth | über Stock und Stein | ||||||
| to set so.'s teeth on edge | jmdm. durch Mark und Bein gehen | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| the offending object | der Stein des Anstoßes | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| to bend over backwards [fig.] | sichDat. ein Bein ausreißen [fig.] | ||||||
| to bust a gut | sichDat. ein Bein ausreißen [fig.] | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| across country | über Stock und Stein | ||||||
| ear-piercing Adj. | durch Mark und Bein gehend | ||||||
| legless Adj. | ohne Beine | ||||||
| afoot Adj. | auf den Beinen | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| lapidary Adj. | in Stein gehauen | ||||||
| carved out of stone | in Stein gehauen | ||||||
| statued Adj. | in Stein gehauen | ||||||
| cut and dried Adj. [fig.] | in Stein gemeißelt [fig.] | ||||||
| like a log [fig.] | wie ein Stein [fig.] | ||||||
| polypod Adj. [ZOOL.] | mit vielen Beinen oder Füßen | ||||||
| cross-legged Adj. | mit gekreuzten Beinen | ||||||
| with legs akimbo | mit gespreizten Beinen | ||||||
| barelegged Adj. | mit bloßen Beinen | ||||||
| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| industrial rocks and minerals [GEOL.] | Steine und Erden | ||||||
| nonmetallicAE mineral processing [TECH.] non-metallicBE mineral processing [TECH.] | Steine und Erden | ||||||
| decorative stone milling and polishing [TECH.] | Verzieren und Polieren von Stein [Normung] | ||||||
| mining and quarrying [TECH.] | Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden | ||||||
| pit and quarry industry [TECH.] | Industrie der Steine und Erden | ||||||
| quarry and pit industry [TECH.] | Industrie der Steine und Erden | ||||||
| stone | der Stein Pl. | ||||||
| leg [ANAT.] | das Bein Pl.: die Beine | ||||||
| rock | der Stein Pl. | ||||||
| stein | der Bierkrug Pl.: die Bierkrüge | ||||||
| stein | der Steinkrug Pl.: die Steinkrüge | ||||||
| stein | das Bierseidel Pl.: die Bierseidel | ||||||
| stein | der Maßkrug Pl.: die Maßkrüge | ||||||
| stein | das Seidel Pl.: die Seidel - Gefäß | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| It sets my teeth on edge. | Es geht mir durch Mark und Bein. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| He won't strain himself. | Er reißt sichDat. kein Bein aus. | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| The stone hit him on the head. | Der Stein traf ihn am Kopf. | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
| One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
| He's a millstone round my neck. | Er ist mir ein Klotz am Bein. | ||||||
| It took a load off my mind. | Mir fiel ein Stein vom Herzen. | ||||||
| She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| stone Adj. - used before noun | Stein... Pl. | ||||||
| lithic Adj. | Stein... Pl. | ||||||
| crural Adj. [ANAT.] | Bein... | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| geloben | |
| Grammatik | 
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… | 
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … | 
| Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… | 
| Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… | 
Werbung







