Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| argument - row | der Streit Pl. | ||||||
| dispute | der Streit Pl. | ||||||
| quarrel | der Streit Pl. | ||||||
| controversy | der Streit Pl. | ||||||
| conflict | der Streit Pl. | ||||||
| kitten | das Kätzchen Pl.: die Kätzchen | ||||||
| kitten | junges Kätzchen | ||||||
| contention | der Streit Pl. | ||||||
| run-in - argument, dispute | der Streit Pl.: die Streite | ||||||
| bicker | der Streit Pl.: die Streite | ||||||
| brawl | der Streit Pl. | ||||||
| contestation | der Streit Pl. | ||||||
| scuffle | der Streit Pl. | ||||||
| fight | der Streit Pl. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Streit | |||||||
| streiten (Verb) | |||||||
| sich streiten (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| kitten | |||||||
| der Kitt (Substantiv) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be at loggerheads with so. | mit jmdm. im Streit liegen | ||||||
| a humdinger of a row | ein Riesenstreit | ||||||
| to have kittens (Brit.) [ugs.] | Zustände kriegen [ugs.] | ||||||
| to have kittens (Brit.) [ugs.] | ganz aus dem Häuschen sein - außer sichDat. sein | ||||||
| to have kittens (Brit.) [ugs.] | außer sichDat. geraten | ||||||
| to have kittens (Brit.) [ugs.] | ganz außer sichDat. sein | ||||||
| that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He settles the quarrel. | Er legt den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| He settled the quarrel. | Er legte den Streit bei. Infinitiv: beilegen | ||||||
| I don't know why we argue so much - we're not even married to each other! | Ich weiß nicht, warum wir uns so streiten - wir sind nicht mal verheiratet! | ||||||
| There's no accounting for taste. | Über Geschmack lässt sichAkk. nicht streiten. | ||||||
| He's at odds with his friend. | Er streitet sichAkk. mit seinem Freund. | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Wettstreit, Streithandel, Kampf, Auseinandersetzung, Zwist, Konflikt, Streiterei, Streitigkeit, Zank, Kontroverse, Debatte, Querele, Disput, Wortwechsel, Zerwürfnis | |
Grammatik | 
|---|
| Eigennamen Eigennamen können nicht im Plural stehen, wenn sie ein einzelnes Individuum, eine Lokalität, ein Werk usw. bezeichnen.  | 
| Reziproke Verbvarianten Reziproke Verbvarianten liegen vor, wenn ein Verb mit und ohne Reziprokpronomen stehen kann und abhängig davon unterschiedliche Bedeutungen oder Satzkonstruktionen hat.  | 
| Form und Funktion Eine Infinitivkonstruktion kann Subjekt-, Objekt- oder Adverbialsatz sein, d. h. sie übernimmt im Hauptsatz die Rolle des Subjektes, des Objektes oder einer Adverbialbestimmung. Di…  | 
| Irreale Modalverbkonstruktion Die irreale Modalverbkonstruktion ist mit dem irrealen Wunschsatz verwandt. Sie bezieht sich auf etwas in der Vergangenheit Geschehenes, das nicht hätte geschehen müssen / sollen /…  | 
Werbung






