Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| sugar | der Zucker Pl. | ||||||
| ray auch [MATH.] | der Strahl Pl.: die Strahlen | ||||||
| ray | der Schimmer Pl.: die Schimmer | ||||||
| ray | der Lichtstrahl Pl.: die Lichtstrahlen | ||||||
| stanchion | die Runge Pl.: die Rungen | ||||||
| upright | die Runge Pl.: die Rungen | ||||||
| post | die Runge Pl.: die Rungen | ||||||
| standard | die Runge Pl.: die Rungen | ||||||
| ray [ZOOL.] | der Rochen Pl. wiss.: Rajiformes [Fischkunde] | ||||||
| ray [MATH.] | die Halbgerade Pl.: die Halbgeraden | ||||||
| ray [COMP.] | der Sehstrahl Pl.: die Sehstrahlen - im Raytracing | ||||||
| ray [PHYS.] | der Sehstrahl Pl.: die Sehstrahlen [Optik] | ||||||
| side stanchion [TECH.] | die Runge Pl.: die Rungen | ||||||
| stake [TECH.] | die Runge Pl.: die Rungen [Eisenbahn] | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Groß-/Kleinschreibung bei Einzelbuchstaben Wenn ein Einzelbuchstabe als eigenständiges Wort gebraucht wird –wie beispielsweise die erste Person Singular I (= ich) – oder Teileines Begriffs ist, wird er in der Regelgroßgesch… |
| Der Doppelpunkt Der Doppelpunkt(englisch colon) leitet oft eine Erklärung oderDefinition ein. Das, was auf den Doppelpunkt folgt, erklärt oderverdeutlicht das, was davor steht. |
Werbung






