Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Swiss army (auch: Army) knife® | Schweizer Messer® | ||||||
Swiss army (auch: Army) knife® | das Taschenmesser Pl.: die Taschenmesser | ||||||
Swiss army (auch: Army) knife [fig.] [hum.] | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
knife - Pl.: knives | das Messer Pl.: die Messer | ||||||
army kein Pl. | das Militär kein Pl. | ||||||
the Swiss plural noun | die Schweizer | ||||||
army [MILIT.] | die Armee Pl.: die Armeen | ||||||
army [MILIT.] | das Heer Pl.: die Heere | ||||||
knife - Pl.: knives | die Klinge Pl.: die Klingen | ||||||
knife - Pl.: knives | die Schneide Pl.: die Schneiden | ||||||
knife - Pl.: knives | die Schneidkante Pl.: die Schneidkanten | ||||||
Swiss | der Schweizer | die Schweizerin Pl.: die Schweizer, die Schweizerinnen | ||||||
Swiss | der Eidgenosse | die Eidgenossin seltener: Eidgenössin Pl. | ||||||
children's knife | das Kindermesser |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Swiss Adj. | schweizerisch | ||||||
Swiss Adj. | Schweizer - attributiv | ||||||
Swiss Adj. | eidgenössisch [Abk.: eidg.] - schweizerisch | ||||||
Swiss Adj. | helvetisch | ||||||
in the army | beim Militär | ||||||
in the army | unter Waffen |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
so.'s stint in the army | jmds. Zeit in der Armee | ||||||
to teeter on a knife edge (auch: knife-edge) | auf Messers Schneide stehen | ||||||
to not be the sharpest knife in the drawer [ugs.] | keine große Leuchte sein [fig.] | ||||||
to not be the sharpest knife in the drawer [ugs.] | nicht der Hellste | die Hellste sein [fig.] | ||||||
to turn the knife in a wound [fig.] | Salz in jmds. Wunde streuen | ||||||
before you can say knife (Brit.) veraltet | ehe man sich's (auch: sichs) versieht | ||||||
to balance on a knife's edge | auf Messers Schneide stehen |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Helvetian |
Grammatik |
---|
Der bestimmte Artikel Der bestimmte Artikel im Englischen heißt the, egal, ob das Substantiv im Deutschen männlich, weiblich oder sächlich ist und ob es im Singular oder im Plural steht. |
Substantive, die im Plural die Singularform beibehalten Eine Reihe von Substantiven hat dieselbe Form im Plural wie im Singular. Das gilt u. A. für Nationalitätsbezeichnungen auf -ese und -ss. |
Substantive, die auf „-fe“ enden Bei Endung -fe findet bei der Pluralbildung eine Änderung des -f auf -v statt, und die Pluralform lautet -ves. |
Gruppen und ihre Mitglieder Gruppen als Einheit werden häufig mit dem Verb im Singular verwendet.Denkt man eher an die verschiedenen Mitglieder, stehen sie häufigmit dem Verb im Plural. |
Werbung