Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| start-up of dies | Einfahren der Werkzeuge | ||||||
| task bar [COMP.] | die Taskleiste Pl.: die Taskleisten | ||||||
| menu bar [COMP.] | die Taskleiste Pl.: die Taskleisten | ||||||
| task menu [COMP.] | die Taskleiste Pl.: die Taskleisten | ||||||
| button - in GUIs [COMP.] | die Schaltfläche Pl.: die Schaltflächen | ||||||
| push button (auch: push-button, pushbutton) [COMP.][TECH.] | die Schaltfläche Pl.: die Schaltflächen | ||||||
| taskbar - in Windows [COMP.] | die Task-Leiste Pl.: die Task-Leisten | ||||||
| toolbar button [COMP.] | die Symbolleisten-Schaltfläche Pl.: die Symbolleisten-Schaltflächen | ||||||
| monitoring of starting flame - burner [TECH.] | die Startflammenüberwachung [Heiztechnik] | ||||||
| conjunction [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| AND-function [TECH.] | die UND-Funktion Pl.: die UND-Funktionen | ||||||
| start-stop transmission [TECH.][TELEKOM.] | die Start-Stopp-Übertragung Pl.: die Start-Stopp-Übertragungen | ||||||
| asynchronous telecontrol transmission [TECH.] | die Start-Stop-Fernwirkübertragung | ||||||
| start-stop telecontrol transmission [TECH.] | die Start-Stop-Fernwirkübertragung | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| for a start (Brit.) | erst einmal | ||||||
| at the start | eingangs Adv. | ||||||
| at the start | zu Beginn | ||||||
| for a start | für den Anfang | ||||||
| for a start | fürs Erste | ||||||
| for a start | zunächst einmal | ||||||
| right from the start | gleich von Anfang an | ||||||
| to start with | anfangs Adv. | ||||||
| to die for [ugs.] | unwiderstehlich Adj. | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | eingefleischt | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unverbesserlich | ||||||
| die-hard auch: diehard Adj. | unbelehrbar | ||||||
| die-forged Adj. | gesenkgeschmiedet | ||||||
| die-away Adj. | schmachtend | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| at the start of | eingangs Präp. +Gen. | ||||||
| at the start of | anfangs Präp. +Gen. | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| she who | diejenige (, die) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| So? | Und? | ||||||
| to start with | um es vorwegzunehmen | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| a new lease of life | ein neuer Start | ||||||
| There's a catch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a snag. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's one hitch. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| There's a rub in it. | Die Sache hat einen Haken. | ||||||
| what if | und was, wenn | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Druckknopf, Button, Anstecker, Taste, Drucktaste, Druckknopftaster, Druckerknopf | |
Grammatik |
|---|
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Demonstrativpronomen und die Demonstrativartikel Mittels Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) kann ein Sprecher auf den Gegenstand oder Sachverhalt verweisen, über den er gerade spricht. |
| Die Satzklammer und die Stellungsfelder Die Wortstellung des Deutschen kann mit Hilfe der Satzklammer und der Stellungsfelder beschrieben werden. Die Satzklammer wird in der Regel durch die finite Verbform und die andere… |
| Die Relativpronomen und Relativsätze Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






