Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
our prices are quoted f. o. b. | unsere Preise verstehen sichAkk. FOB |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
able seaman [Abk.: A. B., AB] [NAUT.] | der Vollmatrose Pl.: die Vollmatrosen | ||||||
for example [Abk.: e. g.] - e. g.: abbr. of Latin "exempli gratia" | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
for instance | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
such as | zum Beispiel [Abk.: z. B.] | ||||||
body odorAE [Abk.: B. O.] body odourBE [Abk.: B. O.] | der Körpergeruch Pl.: die Körpergerüche | ||||||
body odorAE [Abk.: B. O.] body odourBE [Abk.: B. O.] | unangenehmer Körpergeruch | ||||||
body odorAE [Abk.: B. O.] body odourBE [Abk.: B. O.] | der Schweißgeruch Pl.: die Schweißgerüche | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [FINAN.][JURA] | wirtschaftlicher Eigentümer | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [FINAN.][JURA] | der Nutzungsberechtigte | die Nutzungsberechtigte Pl.: die Nutzungsberechtigten | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [FINAN.][JURA] | wirtschaftlich Berechtigter | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [KOMM.] | wirtschaftlicher Besitzer | ||||||
no abnormality detected [Abk.: NAD] [MED.] | ohne Befund [Abk.: o. B.] | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [FINAN.] | wirtschaftlicher Berechtigter | ||||||
beneficial owner [Abk.: B. O.] [JURA] | der Nießbrauchsberechtigte | die Nießbrauchsberechtigte Pl.: die Nießbrauchsberechtigten |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
British Reinforced Concrete fabric (kurz: B. R. C. fabric) [BAU.] | die Betonstahlmatte Pl.: die Betonstahlmatten | ||||||
British Reinforced Concrete fabric (kurz: B. R. C. fabric) [BAU.] | die Bewehrungsmatte Pl.: die Bewehrungsmatten |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Der Plural Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Die Reflexivpronomen Reflexivpronomen werden auch als rückbezügliches Fürwort bezeichnet, weil sie die Handlung auf den Handelnden rückbeziehen – z. B. ich wasche mich (und nicht das Auto), er ärgert s… |
Der Artikel Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
Werbung