| Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| gate auch [TECH.] | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
| pass | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
| wisdom | die Klugheit Pl. | ||||||
| goal [SPORT] | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
| tor | kahler Hügel | ||||||
| tor | schroffer Fels | ||||||
| tor (Brit.) | der Felsturm Pl.: die Felstürme | ||||||
| door | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
| cleverness | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| prudence | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| sagacity | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| cunningness | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| knowledgeability | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| discretion | die Klugheit kein Pl. | ||||||
| Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| contraction of preposition "zu" and article "der" | zur | ||||||
| torsional Adj. [ING.] | Torsions... | ||||||
| Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| downfield Adj. hauptsächlich (Amer.) [SPORT] | in Richtung eigenes Tor | ||||||
| upfield Adj. Adv. [SPORT] | in Richtung gegnerisches Tor | ||||||
| Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| The gateway through which you have just walked is 800 years old. | Das Tor, durch das Sie gerade gegangen sind, ist 800 Jahre alt. | ||||||
| only as a trial | nur zur Probe | ||||||
| for prompt and careful execution | zur prompten und sorgfältigen Erledigung | ||||||
| Marcel Sabitzer's goal takes Austria to the top of Group D. | Marcel Sabitzers Tor verhalf Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
| Can you recommend a tool for finding a meeting date that works for everyone? | Können Sie ein Tool zur Terminfindung empfehlen? | ||||||
| His goal was quite a scorcher. | Das war ein scharfes Tor. | ||||||
| Scoring the winning goal in the finals of the European Championships was the crowning accomplishment of his career. | Das entscheidende Tor im EM-Finale war der krönende Abschluss seiner Karriere. [fig.] | ||||||
Werbung
| Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Umsicht, Einsicht, Weisheit, Intelligenz, Besonnenheit, Geheimdienstinformationen, Verständigkeit, Weltklugheit, Gutdünken, Verstandesschärfe | |
| Grammatik | 
|---|
| Details zur Funktion Wenn das Demonstrativpronomen vorausweisend verwendet wird, wird das mit ihm Bezeichnete in einem ihm folgenden Relativsatz genauer bestimmt. | 
| Zur Kennzeichnung einer Frage Wohin geht ihr? | 
| Zur Abgrenzung von Zusätzen und Nachträgen Die zwölf Punkte aus Zypern gingen auch dieses Jahr (wie konnte es anders sein) an Griechenland. | 
| Steigerung mit „more“ und „most“ zur Betonung Als Stilmittel können more und most zur Betonung auch bei Adjektiven verwendet werden, die normalerweise mit -er und -est gesteigert werden. Dies gilt insbesondere in Verbindungen … | 
Werbung







