Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gate auch [TECH.] | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
football hauptsächlich (Brit.) [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
pass | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
soccer hauptsächlich (Amer.) [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
goal [SPORT] | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
tor | kahler Hügel | ||||||
tor | schroffer Fels | ||||||
tor (Brit.) | der Felsturm Pl.: die Felstürme | ||||||
door | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
fool | der Tor Pl.: die Toren | ||||||
gateway [fig.] | das Tor Pl.: die Tore | ||||||
footie (Brit.) [ugs.] | der Fußball kein Pl. - Spiel | ||||||
footy auch: footie, footer - short for the game "football", American: soccer (Brit.) [ugs.] [SPORT] | der Fußball kein Pl. - Sportart | ||||||
port [ELEKT.][TELEKOM.] | das Tor Pl.: die Tore |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
contraction of preposition "bei" and article "dem" | beim | ||||||
torsional Adj. [ING.] | Torsions... |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
downfield Adj. hauptsächlich (Amer.) [SPORT] | in Richtung eigenes Tor | ||||||
upfield Adj. Adv. [SPORT] | in Richtung gegnerisches Tor |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the bookseller's | beim Buchhändler | ||||||
The gateway through which you have just walked is 800 years old. | Das Tor, durch das Sie gerade gegangen sind, ist 800 Jahre alt. | ||||||
very particular about the price | sehr kleinlich beim Preis | ||||||
Marcel Sabitzer's goal takes Austria to the top of Group D. | Marcel Sabitzers Tor verhalf Österreich zum Gruppensieg. | ||||||
His goal was quite a scorcher. | Das war ein scharfes Tor. | ||||||
He has been to see the doctor. | Er war beim Arzt. | ||||||
Scoring the winning goal in the finals of the European Championships was the crowning accomplishment of his career. | Das entscheidende Tor im EM-Finale war der krönende Abschluss seiner Karriere. [fig.] |
Werbung
Grammatik |
---|
Der Apostroph beim Genitiv Die Genitivendung wird im Singular durch Anhängen von’s an die Grundform und im regulären Plural auf -s durch Anhängen eines einfachen Apostrophs an die Pluralform des Substantivs … |
Der Apostroph beim Plural Generell wird der Plural von Substantiven ohne Verwendung des Apostrophsgebildet. Ausnahmen existieren: • bei geschriebenen Zahlen und einzelnen Buchstaben • um unschöne und verwir… |
Der Bindestrich beim Substantiv Der Bindestrich stellt eine der Möglichkeiten dar, um zwei oder mehrWörter zu einem Begriff zusammenzufügen. |
Valenz (beim Verb) Die Valenz (Wertigkeit) eines Verbs besagt, mit welchen anderen Satzteilen das Verb stehen muss bzw. kann. |
Werbung