Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| acts and omissions Pl. | Handlungen und Unterlassungen | ||||||
| tun | die Tonne Pl.: die Tonnen - zylindrischer Behälter meist aus Metall | ||||||
| tun | das Fass Pl.: die Fässer | ||||||
| tun | der Bottich Pl.: die Bottiche | ||||||
| omission auch [JURA] | die Unterlassung Pl.: die Unterlassungen | ||||||
| default auch [JURA] | die Unterlassung Pl.: die Unterlassungen | ||||||
| forbearance | die Unterlassung Pl.: die Unterlassungen | ||||||
| failure | die Unterlassung Pl.: die Unterlassungen | ||||||
| neglect | die Unterlassung Pl.: die Unterlassungen | ||||||
| action | das Tun kein Pl. | ||||||
| tun - of wine | das Fuder Pl.: die Fuder veraltet - Hohlmaß für Wein | ||||||
| omission on completion of the contract | Unterlassung bei Vertragsabschluss | ||||||
| belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
| goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Tun | |||||||
| tunen (Verb) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the dos and don'ts | was man tun und nicht tun sollte | ||||||
| the way of doing sth. | die Art und Weise, etw.Akk. zu tun | ||||||
| So? | Und? | ||||||
| You bet! | Und ob! | ||||||
| Do as you please. | Tun Sie, was Sie wollen. | ||||||
| and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
| Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
| Be my guest. [ugs.] | Tun Sie sichDat. keinen Zwang an. | ||||||
| So what? | Na und? | ||||||
| So? | Na und? | ||||||
| Who cares? | Na und? | ||||||
| to be so kind as to do sth. | netterweise etw.Akk. tun | ||||||
| to be as quiet as a mouse | keinen Mucks tun | ||||||
| overegging the pudding | des Guten zu viel tun | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| I have loads of things to do, none of which can be put off till tomorrow. | Ich habe wahnsinnig viel zu tun, und nichts davon kann auf morgen verschoben werden. | ||||||
| What about me? | Und ich? | ||||||
| It lies with you to do it. | Es liegt an Ihnen, es zu tun. | ||||||
| Need he do it? | Muss er es tun? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
| Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
| Many of us struggle with the accelerating pace of life. | Viele von uns tun sichAkk. schwer mit der Schnellebigkeit unserer Zeit. | ||||||
| What to do when it's rainy and nasty outside? | Was tun, wenn draußen Schmuddelwetter herrscht? | ||||||
| We're only pretending. | Wir tun nur so. | ||||||
| Do it with a clear conscience. | Tun Sie es mit reinem Gewissen. | ||||||
| Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
| I'll do my level best. | Ich werde mein Äußerstes tun. | ||||||
| You needn't do it. | Du brauchst es nicht zu tun. | ||||||
| You mustn't do it. | Du darfst es nicht tun. | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to do sth. | did, done | | etw.Akk. tun | tat, getan | | ||||||
| to perform | performed, performed | | tun | tat, getan | | ||||||
| to do nothing | did, done | | nichts tun | tat, getan | | ||||||
| to be just about to do sth. | gleich etw.Akk. tun | tat, getan | | ||||||
| to do it yourself | did, done | | es selbst tun | tat, getan | | ||||||
| to do it (with so.) | did, done | [ugs.] | es (mit jmdm.) tun | tat, getan | - Geschlechtsverkehr haben | ||||||
| to make it (with so.) | made, made | [ugs.] | es (mit jmdm.) tun | tat, getan | - Geschlechtsverkehr haben | ||||||
| sth. does so. good/bad Infinitiv: do good, bad | etw.Nom. tut jmdm. gut/nicht gut Infinitiv: guttun, nicht guttun | ||||||
| doth veraltet - third person singular present of do [LIT.] | tut | ||||||
| to tune sth. | tuned, tuned | [AUTOM.] | etw.Akk. tunen | tunte, getunt | | ||||||
| to be able to do sth. | etw.Akk. tun können | ||||||
| to be allowed to do sth. | etw.Akk. tun dürfen | ||||||
| to like doing sth. | etw.Akk. gern tun | tat, getan | | ||||||
| to hurt | hurt, hurt | | wehtun auch: weh tun | tat weh, wehgetan | [ugs.] | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| in the event of default | bei Unterlassung | ||||||
| prior to doing sth. | bevor man etw.Akk. tut | ||||||
| and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
| on duty | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
| attendant Adj. | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
| in attendance | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
| in waiting | diensttuend auch: Dienst tuend | ||||||
| surreptitious Adj. | heimlich getan | ||||||
| to and fro | hin und her | ||||||
| back and forth | hin und her | ||||||
| bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
| in and out | hin und her | ||||||
| the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
| criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
| et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
| without doing sth. | ohne etw.Akk. zu tun | ||||||
| in place of doing sth. | statt etw.Akk. zu tun | ||||||
| one and the same | ein und derselbe | ||||||
| this and that | dies und jenes | ||||||
| one and the same | ein und dasselbe | ||||||
| one and the same | ein und dieselbe | ||||||
| if and to the extent to which | wenn und soweit | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Fehlwert, Langmütigkeit, Weglassung, Weglassen, Ersparung, Duldsamkeit, Nachlässigkeit, Fehlschlagen, Default, Unterlassen, Verzugsfalle, Nichterfüllung, Versäumnis | |
Grammatik |
|---|
| Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
| Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Adjektiv und das Adverb -> Nomen und als Nomen verwendete Wörter schreibt man groß.-> Wörter, die keine Nomen sind, schreibt man klein.-> Eigennamen schreibt man groß. In mehrteiligen Eigennamen schreibt … |
| Groß- und Kleinschreibung Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Werbung






