Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| circumlocution | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| transcription | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| paraphrase | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| circumscription | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| transliteration | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| periphrasis - Pl.: periphrases [LING.] | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| instantiation [COMP.] | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
| alteration [TECH.] | die Umschreibung Pl.: die Umschreibungen | ||||||
Werbung
Orthographisch ähnliche Wörter | |
|---|---|
| Mischreibung, Zuschreibung | |
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Abschreiben, Umschrift, Transkription, Instanziierung, Transliteration, Periphrase | |
Grammatik |
|---|
| Geographische Namen ohne Artikel Kasus: |
| Unflektierte Form 'am ... en' Der Superlativ hat keine unflektierte Form. Wo im Positiv und im Komparativ die unflektierte Form steht, verwendet man im Superlativ die Umschreibung mit "am + Superlativform auf –… |
| Kongruenz zwischen Subjekt und Verb: Problemfälle bei der Person Als Grundregel gilt, dass das flektierte Verb die gleiche Person hatwie das Subjekt. |
| Das Fragewort als Objekt des Fragesatzes Ist das Fragewort Objekt des Fragesatzes (Frage wen oder was?), erfolgt eine Umstellung von Subjekt und Verb bzw. Hilfsverb bzw. eine Umschreibung mitdo. |
Werbung







