Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
daily Adj. | täglich | ||||||
everyday Adj. | täglich | ||||||
diurnal Adj. | täglich | ||||||
on a daily basis | täglich | ||||||
day-to-day Adj. | täglich | ||||||
every day | täglich | ||||||
once/twice/four times ... a day | einmal/zweimal/viermal ... täglich | ||||||
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
semidailyAE / semi-dailyBE Adj. | zweimal täglich | ||||||
bread-and-butter Adj. - used before noun | des täglichen Lebens | ||||||
instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
at call | auf tägliche Kündigung |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
grüßt | |||||||
grüßen (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
groundhog [ZOOL.] | das Murmeltier Pl. wiss.: Marmota monax | ||||||
chuck [ZOOL.] | das Murmeltier Pl. wiss.: Marmota monax | ||||||
woodchuck [ZOOL.] | das Murmeltier Pl. wiss.: Marmota monax | ||||||
marmot [ZOOL.] | das Murmeltier Pl.: die Murmeltiere | ||||||
belongings plural noun | das Hab und Gut | ||||||
goods and chattels | das Hab und Gut | ||||||
ampersand | das Und-Zeichen Pl.: die Und-Zeichen | ||||||
AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Gatter Pl.: die UND-Gatter | ||||||
AND element [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
AND gate [COMP.][ELEKT.] | das UND-Glied Pl.: die UND-Glieder | ||||||
ampersand | das Kaufmanns-Und auch: Kaufmannsund Pl.: die Kaufmanns-Unds, die Kaufmannsunds Symbol: & | ||||||
hopscotch - children's game | das Himmel-und-Hölle-Spiel Pl.: die Himmel-und-Hölle-Spiele - Hüpfspiel | ||||||
cat-and-mouse game | das Katz-und-Maus-Spiel Pl.: die Katz-und-Maus-Spiele |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to practice coughing and sneezing etiquette | die Husten- und Niesetikette befolgen | ||||||
to salute so. | saluted, saluted | | jmdn. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to say hello to so. | said, said | | jmdn. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to greet so. | greeted, greeted | | jmdn. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to pass on so. greetings to so. | passed, passed | | jmdn. von jmdm. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to remember so. to so. | remembered, remembered | | jmdn. von jmdm. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to hail so. | hailed, hailed | [poet.] | jmdn. grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to spurt out | der herausspritzen | spritzte heraus, herausgespritzt | | ||||||
to send so. one's regards | jmdn. grüßen lassen | ||||||
to send one's love to so. | jmdn. grüßen lassen | ||||||
to salute smartly | saluted, saluted | | zackig grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to send one's love | herzlich grüßen | grüßte, gegrüßt | | ||||||
to bear the brunt | bore, borne/born | | das meiste (auch: Meiste) abbekommen | bekam ab, abbekommen | | ||||||
to make it 1-0 | made, made | [SPORT] | das 1:0 erzielen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the cleaning, lubricating and oiling tasks must be performed once every year [TECH.] | das Reinigen, Schmieren und Ölen ist jährlich durchzuführen | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
We use them every day. | Wir benutzen sie täglich. | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
That's a legitimate question. | Das ist eine berechtigte Frage. | ||||||
That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
Exact fare, please. | Das Fahrgeld bitte abgezählt bereithalten. | ||||||
That remains to be seen. | Das bleibt abzuwarten. | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
That's another story. | Das ist eine Sache für sichAkk.. |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and all that jazz | das ganze Drum und Dran | ||||||
all that jazz [ugs.] | das ganze Drum und Dran | ||||||
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
that was a close call | das war eine Zitterpartie |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
this Pron. | das | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
that Pron. | den | die | das | ||||||
who Pron. | den | die | das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
what Pron. | das, was | ||||||
albeit Konj. | dessen ungeachtet |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
toxicologically acceptable daily intake [MED.] | toxikologisch zulässige Menge, die täglich aufgenommen werden darf |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Schlagdorn, Waldmurmeltier, Einspannfutter |
Grammatik |
---|
Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Stützwort „one“ Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Das Substantiv Das Komma (besonders Österreich und Südtirol:Beistrich, englisch:comma) wird als Satzzeichen, insbesondere häufigals Trennzeichen verwendet. |
Das Komma Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung