Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Association for Materials Research and Testing [TECH.] | Deutscher Verband für Materialprüfung [Abk.: DVM] | ||||||
union | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
organizationAE organisationBE / organizationBE | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
association [KOMM.] | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
federation | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
congress | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
swath auch: swathe | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
assembly | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
confederation | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
collective | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
syndicate | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
bracing [ARCHIT.][BAU.] | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
formation [AVIAT.][TECH.] | der Verband Pl.: die Verbände | ||||||
bandage [MED.] | der Verband Pl.: die Verbände |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
deutscher | |||||||
die Deutsche (Substantiv) | |||||||
der Deutsche (Substantiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) | |||||||
deutsch (Adjektiv) | |||||||
Verband | |||||||
sich verbinden (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
verbinden (Verb) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
German Adj. | deutsch | ||||||
German-flagged Adj. [NAUT.] | unter deutscher Flagge - nachgestellt | ||||||
easy to connect | leicht zu verbinden | ||||||
Franco-German Adj. | deutsch-französisch | ||||||
tight-knit Adj. | engverbunden auch: eng verbunden | ||||||
nonswitchedAE / non-switchedBE Adj. | fest verbunden | ||||||
close-knit Adj. [fig.] | engverbunden auch: eng verbunden | ||||||
fixed permanently [TECH.] | fest verbunden [Maschinen] | ||||||
rigidly coupled [TECH.] | starr verbunden | ||||||
pin-jointed Adj. [ING.] | gelenkig verbunden |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
British Dental Association [Abk.: BDA] [MED.] | Verband britischer Zahnärzte | ||||||
Kraut-bashing [ugs.] | Schlechtmachen der Deutschen | ||||||
Kraut auch: kraut [pej.] | abwertender Spitzname für einen Deutschen | ||||||
Jerries Pl. hauptsächlich (Brit.) [ugs.] [pej.] | Spitzname für die Deutschen, häufig abwertend | ||||||
Fritz (Brit.) [ugs.] veraltend - sometimes offensive | Spitzname für einen Deutschen, v. a. einen deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
connect when free [TELEKOM.] | verbinden, wenn frei | ||||||
affiliated on a company-law basis [JURA] | gesellschaftsrechtlich verbunden |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I'll put you through. | Ich verbinde. | ||||||
in the German-speaking parts of the world | im deutschen Sprachraum | ||||||
according to German company law [KOMM.][JURA] | nach deutschem Gesellschaftsrecht | ||||||
within the German banking sector [FINAN.] | im deutschen Kreditgewerbe | ||||||
We are united by many common interests. | Uns verbindet die Gemeinsamkeit unserer Interessen. | ||||||
decline of German dialects | Niedergang der deutschen Mundarten | ||||||
decline of German dialects | Rückgang der deutschen Mundarten | ||||||
students enrolled at German universities | Studenten, die an deutschen Universitäten eingeschrieben sind | ||||||
Trust your mother/the Germans/the neighbours/...! | Das sieht deiner Mutter/den Deutschen/den Nachbarn/... ähnlich! |
Werbung
Grammatik |
---|
N+en+N Automat + en + Restaurant |
Die vier Kasus (Die vier Fälle) Lateinischer Name: |
Wendungen Englisch ohne, Deutsch mit unbestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung der unbestimmte Artikel auf. |
Wendungen Englisch mit, Deutsch ohne bestimmtem Artikel In einer Reihe deutscher Übersetzungen tritt im Gegensatz zur entsprechenden englischen Wendung kein bestimmter Artikel auf. |
Werbung