Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
extension of credit | Verlängerung des Kredits | ||||||
renewal of a credit [FINAN.] | Verlängerung eines Kredits | ||||||
prolongation of the term of payment [FINAN.] | Verlängerung des Zahlungsziels | ||||||
duration of the credit | Laufzeit des Kredits | ||||||
extension of the working day | Verlängerung des Arbeitstages | ||||||
notice of credit | Kündigung des Kredits | ||||||
extension auch [TECH.] | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
elongation | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
prolongation | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
lengthening | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
renewal | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
rollover | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
projection | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen | ||||||
rolling forward | die Verlängerung Pl.: die Verlängerungen |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kredits | |||||||
der Kredit (Substantiv) | |||||||
des | |||||||
das (Artikel) | |||||||
der (Artikel) |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
home equity loan | Kredit auf Eigenheim, basierend auf Höhe des Eigenkapitals | ||||||
easy market | Markt mit billigen Krediten |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all other stipulations of the credit | alle anderen Bedingungen des Kredits | ||||||
a two weeks' extension | eine Verlängerung von zwei Wochen | ||||||
overdrawing of our credit | die Überziehung unseres Kredits | ||||||
the issuance of a credit | die Eröffnung eines Kredits | ||||||
what credit may safely be granted | welcher Kredit kann ohne Gefahr gewährt werden | ||||||
so much for ... | das war's dann wohl mit ... | ||||||
a requirement in a credit | eine Bedingung in einem Kredit | ||||||
such credit is issued | dieser Kredit ist eröffnet worden | ||||||
as stipulated in the credit | wie im Kredit vorgeschrieben | ||||||
Those were the days. | Das waren noch Zeiten. | ||||||
These are the best scheduling tools. | Das sind die besten Tools zur Terminfindung. | ||||||
You had better not do that! | Das sollten Sie lieber nicht tun! | ||||||
I felt a bit sheepish about it. | Das war mir ein bisschen peinlich. | ||||||
Those were his very words. | Das waren genau seine Worte. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
after extra time [Abk.: a. e. t., AET] [SPORT] | nach Verlängerung | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Brot, des andern Tod. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Tod ist des andern Brot. | ||||||
One man's meat is another man's poison. | Des einen Freud, des anderen Leid. | ||||||
The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
The Miraculous Catch of Fish [KUNST][HIST.] | Fischzug des Petrus - Motiv aus der Bibel | ||||||
no one that | keiner, der | ||||||
To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
If the mountain won't come to Mohammed, Mohammed must go to the mountain. | Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg gehen. | ||||||
credit limited to [FINAN.] | Kredit begrenzt auf | ||||||
It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
That can be done. | Das lässt sich schon machen. |
Werbung
Grammatik |
---|
de/des de + Kompression |
de/des de + blockieren |
Die Steigerung des Adjektivs und des Adverbs Die Stellung des → Prädikats (= des zentralen Verbs) im Satz ist von der Satzart abhängig. Das Prädikat kann an erster, zweiter oder letzter Stelle stehen. |
Die Stellung des Prädikats Bis auf einige wichtige Ausnahmen entspricht der Gebrauch des Plurals im Englischen dem Deutschen. |
Werbung