Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| public policy principle [JURA] | Grundsatz der öffentlichen Ordnung | ||||||
| breach of the peace [JURA] | Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung | ||||||
| public order | öffentliche Ordnung | ||||||
| public policy [JURA] | öffentliche Ordnung | ||||||
| law and order [JURA] | öffentliche Ordnung | ||||||
| breach of public trust | Verletzung des öffentlichen Vertrauens | ||||||
| quality-of-life offenses | Verstöße gegen die öffentliche Ordnung | ||||||
| breach of the peace [JURA] | Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Ordnung | ||||||
| breach of the public order [JURA] | Verbrechen und Vergehen gegen die öffentliche Ordnung | ||||||
| breach of security | Verletzung der Sicherheit | ||||||
| concealment of facts | Verletzung der Anzeigepflicht | ||||||
| breach of wage agreement | Verletzung der Lohnvereinbarung | ||||||
| breach of statutory duty | Verletzung der Rechtspflicht | ||||||
| invasion of privacy [JURA] | Verletzung der Privatsphäre | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| öffentlichen | |||||||
| öffentlich (Adjektiv) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as a matter of form | der Ordnung halber | ||||||
| at public expense | zulasten (auch: zu Lasten) der öffentlichen Kassen | ||||||
| well Adj. | in Ordnung | ||||||
| straight Adj. | in Ordnung | ||||||
| okay [Abk.: OK, O. K.] Adj. [ugs.] | in Ordnung [Abk.: i. O.] | ||||||
| groovy Adj. | in Ordnung | ||||||
| decent Adj. | in Ordnung | ||||||
| alright Adv. | in Ordnung | ||||||
| shipshape Adj. | in Ordnung | ||||||
| hunky-dory Adj. [ugs.] | in Ordnung | ||||||
| copacetic auch: copasetic, copesetic Adj. (Amer.) [sl.] | in Ordnung | ||||||
| public Adj. | öffentlich | ||||||
| official Adj. | öffentlich | ||||||
| aboveground (Amer.) Adj. | öffentlich | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| key worker | jemand, der im öffentlichen Sektor arbeitet | ||||||
| litterbug [ugs.] | jemand, der öffentliche Plätze mit Abfall verschandelt | ||||||
| recordable instrument [ADMIN.] | Urkunde, die in ein öffentliches Register aufgenommen werden kann | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
| whosoever Pron. [form.] | jeder der | ||||||
| whoso Pron. veraltet | jeder der | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| despite this Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| notwithstanding that Konj. | ungeachtet dessen, dass | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| O.k.! | In Ordnung! | ||||||
| All right! | In Ordnung! | ||||||
| all right | in Ordnung | ||||||
| Fine. - OK | In Ordnung. | ||||||
| looking good | alles in Ordnung | ||||||
| if found correct | wenn in Ordnung | ||||||
| discipline | Zucht und Ordnung | ||||||
| in apple-pie order | in bester Ordnung | ||||||
| brakes function properly | Bremse in Ordnung | ||||||
| no one that | keiner, der | ||||||
| That's all right. | Das geht in Ordnung. | ||||||
| That's okay. | Das geht in Ordnung. | ||||||
| (as) right as a trivet [fig.] | in schönster Ordnung | ||||||
| (as) right as rain [fig.] (Brit.) - of a person: feeling perfectly all right, esp. after an illness | völlig in Ordnung | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Der Gebrauch der Adjektive und der Adverbien Artikel treten immer zusammen mit einem Nomen auf. Sie sind Begleiter einer Nomengruppe. |
| Der Artikel • Bei Menschen und Tieren im Singular fügt man ein -’s an das Substantiv an (s-Genitiv).• Bei Menschen und Tieren im Plural wird bei regelmäßiger Pluralform ein einfacher Apostroph… |
| Der Genitiv Der Bindestrich (englisch: hyphen)hat im Englischen zwei Grundfunktionen: Er verbindetzusammengesetzte Wörter (Substantive, Adjektive, Verben) und wird zur Worttrennung am Zeilenen… |
| Der Bindestrich Der Plural des englischen Substantivs wird meistens durch Anhängen von -s an den Singular gebildet. |
Werbung






