Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
job | die Arbeit Pl. | ||||||
work auch [PHYS.] | die Arbeit Pl. | ||||||
laborAE / labourBE | die Arbeit Pl. | ||||||
employment | die Arbeit kein Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeit | |||||||
arbeiten (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to log-roll | log-rolled, log-rolled | | sichAkk. gegenseitig in die Hände arbeiten | ||||||
to burn the midnight oil [fig.] | bis spät in die Nacht arbeiten | arbeitete, gearbeitet | | ||||||
to roll up one's sleeves and get to work | in die Hände spucken und sichAkk. an die Arbeit machen | ||||||
to resume work | die Arbeit wiederaufnehmen (auch: wieder aufnehmen) | nahm wieder auf, wiederaufgenommen | | ||||||
to lay down a tool | die Arbeit niederlegen | ||||||
to strike | struck, struck/stricken | | die Arbeit niederlegen | ||||||
to down tools | die Arbeit einstellen | ||||||
to knock off | die Arbeit einstellen | ||||||
to stop working | die Arbeit einstellen | ||||||
to be employed | was, been | | in Arbeit stehen | stand, gestanden | | ||||||
to get down to business | an die Arbeit gehen | ging, gegangen | | ||||||
to talk shop | über die Arbeit reden | redete, geredet | | ||||||
to be committed to one's work | in seiner Arbeit aufgehen | ging auf, aufgegangen | | ||||||
to be working on sth. | was, been | | etw.Akk. in Arbeit haben | hatte, gehabt | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to line one's pocket | in die eigene Tasche arbeiten | ||||||
work in progress | in Arbeit | ||||||
back to the salt mines | zurück an die Arbeit | ||||||
Business before pleasure. | Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. | ||||||
a job that pays well | eine Arbeit, die sichAkk. bezahlt macht | ||||||
Come in! | Herein! | ||||||
In. [SPORT] | Steigt ein. - Ruderkommando | ||||||
in writing | schwarz auf weiß | ||||||
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
in abeyance | eingestellt | ||||||
in abeyance | zeitweilig außer Kraft gesetzt | ||||||
in drifts | in einzelnen Gruppen | ||||||
in what | in was | ||||||
in my view | meiner Ansicht nach |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in the works | in Arbeit | ||||||
under progress | in Arbeit | ||||||
at work | in der Arbeit | ||||||
work-related Adj. | die Arbeit betreffend | ||||||
young in one's job | unerfahren in seiner Arbeit | ||||||
secretarial Adj. | die Arbeit des Sekretariats betreffend | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
out of a job | ohne Arbeit | ||||||
made in | hergestellt in |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
He settled down to work. | Er setzte sichAkk. an die Arbeit. | ||||||
the transactions are invoiced | die Umsätze werden in Rechnung gestellt | ||||||
the trade fair is held in Hanover | die Messe wird in Hannover abgehalten | ||||||
the form in which they are received | die Form, in der sie empfangen worden sind | ||||||
He went out into the big, wide world. | Er ging in die große, weite Welt hinaus. | ||||||
function is linear in y [MATH.] | die Funktion ist linear in y | ||||||
a great deal of work | viel Arbeit | ||||||
a good deal of work | viel Arbeit | ||||||
in English | auf Englisch | ||||||
in England | in England | ||||||
in 1999 | im Jahr (auch: Jahre) 1999 | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Ansicht nach | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meines Erachtens [Abk.: m. E.] | ||||||
in my judgmentAE in my judgementBE | meiner Auffassung nach |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
which Pron. | der, die, das | ||||||
who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
whom Pron. | den | die | das | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
timework [KOMM.] | nach Zeit bezahlte Arbeit | ||||||
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wasserschlotte, Konjunkturtief, Schlotte, Eintiefung, Eindruck, Kerbe, Senke, Weitung, Bodenmulde, Einsackstelle, Grube, Aussparung, Geländemulde, Rinne, Mulde, Kuhle, Aushöhlung, Bodensenke, Formnest, Kavität |
Grammatik |
---|
in Das Fremdsuffix in bildet sächliche und männliche Nomen. Die Ableitungen gehören zu der Flexionsklasse s/e. Die mit in gebildeten Nomen werden zum größten Teil nur in Fachsprachen … |
in Das Suffix in ist sehr produktiv, das heißt, es werden viele neue Wörter mit ihm gebildet. Es leitet weibliche Nomen ab, die zur → Flexionsklasse -/en gehören (mit Verdoppelung des… |
in in + filtrieren |
in in + aktiv |
Werbung