Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| There's only so much you can take. | Es gibt Grenzen dessen, was man ertragen kann. | ||||||
| This book is unputdownable. | Dieses Buch kann man nicht aus der Hand legen. | ||||||
| I could do with ... | ich könnte ... vertragen | ||||||
| which can immediately be remitted | die sofort überwiesen werden kann | ||||||
| which may be obtainable | die beschafft werden können | ||||||
| You never can tell. | Man kann nie wissen. | ||||||
| What remains to be done? | Was kann man noch tun? | ||||||
| It is assumed that | Man kann davon ausgehen, dass | ||||||
| I can't squeeze blood out of a stone. | Ich kann es mir nicht aus den Rippen schneiden. | ||||||
| it is a safe bet that ... | man kann darauf wetten, dass ... | ||||||
| Can I owe you the rest? | Kann ich dir den Rest schuldig bleiben? | ||||||
| It's safe to say ... | Man kann mit Sicherheit sagen ... | ||||||
| It's within walking distance. | Man kann zu Fuß hingehen. | ||||||
| There is no dealing with him. | Mit ihm kann man nicht zurechtkommen. | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| widerrufen | |||||||
| der Widerruf (Substantiv) | |||||||
| Vertrag | |||||||
| vertragen (Verb) | |||||||
| sich vertragen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| kann | |||||||
| können (Verb) | |||||||
| den | |||||||
| der (Artikel) | |||||||
| der (Pronomen) | |||||||
| das (Artikel) | |||||||
| die (Artikel) | |||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| They can go whistle for it. [ugs.] [fig.] | Das können sie sichDat. abschminken. | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
| It's safe to say. | Man kann es sagen. | ||||||
| to the best of one's recollection | soweit man sichAkk. erinnern kann | ||||||
| to the best of one's remembrance | soweit man sichAkk. erinnern kann | ||||||
| a shoulder to cry on [fig.] | jmd., bei dem man sichAkk. ausweinen kann | ||||||
| You can whistle for it. [ugs.] [fig.] | Wünschen kann man sichDat. alles. - ironisch gemeint | ||||||
| a shoulder to cry on [fig.] | jmd., bei dem man sichAkk. ausheulen kann [ugs.] | ||||||
| you never know | man kann nie wissen | ||||||
| there is no denying that ... | man kann nicht bestreiten, dass ... | ||||||
| You can't please everyone! | Man kann es nicht allen recht machen! | ||||||
| You can't have your cake and eat it. | Man kann nicht alles haben. | ||||||
| Into every life a little rain must fall. | Man kann nicht nur auf Rosen gebettet sein. | ||||||
| Beauty is but skin-deep. | Man kann nach dem Äußeren nicht urteilen. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| forgettable movie | Film, den man getrost vergessen kann Pl.: die Filme | ||||||
| pooling agreement | Vertrag über den Zusammenschluss | ||||||
| property purchase agreement | Vertrag für den Erwerb von Grundstücken | ||||||
| relatable person | Person, mit der man sichAkk. identifizieren kann Pl.: die Personen | ||||||
| no-win situation | Situation, in der man nicht gewinnen kann Pl.: die Situationen | ||||||
| snug fortune veraltet | Vermögen, von dem man gut leben kann Pl.: die Vermögen | ||||||
| United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods [Abk.: CISG] [POL.] | Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf | ||||||
| UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods [Abk.: CISG] [KOMM.][JURA] | Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf | ||||||
| man - Pl.: men | der Mann Pl.: die Männer | ||||||
| man - Pl.: men | der Mensch Pl.: die Menschen | ||||||
| agreement [JURA] | der Vertrag Pl.: die Verträge | ||||||
| contract [JURA] | der Vertrag Pl.: die Verträge | ||||||
| treaty [POL.] | der Vertrag Pl.: die Verträge | ||||||
| man - Pl.: men | das Mannsbild Pl.: die Mannsbilder | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| involved in the contract | durch den Vertrag bedingt | ||||||
| under the terms of the contract | unter den Bedingungen des Vertrags | ||||||
| countermanded Adj. | widerrufen | ||||||
| revoked Adj. | widerrufen | ||||||
| canceledespAE / cancelledespBE Adj. | widerrufen | ||||||
| under contract | unter Vertrag | ||||||
| to a man | bis auf den letzten Mann | ||||||
| man-made Adj. | künstlich | ||||||
| man-made Adj. | vom Menschen verursacht | ||||||
| man-made Adj. | zivilisationsbedingt | ||||||
| man-made Adj. | künstlich hergestellt | ||||||
| man-made Adj. | nachgemacht | ||||||
| man-made Adj. | von Menschenhand geschaffen | ||||||
| man-sized auch: man-size Adj. | Riesen... | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| roughly speaking ... | man kann sagen ... | ||||||
| one Pron. | man | ||||||
| you Pron. - used to refer to people in general | man | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| discretionary Adj. | Kann... | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| he who | derjenige (, der) | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| denier [TEXTIL.] | das Denier Pl.: die Denier/die Deniers Symbol: den - Maß für die Fadenstärke | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | das Stadtbereichsnetz Pl.: die Stadtbereichsnetze - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | regionales Netz | ||||||
| metropolitan area network [Abk.: MAN] [TELEKOM.][COMP.] | innerstädtisches Netz - ein noch in Entwicklung befindliches Netz, das dazu gedacht ist, den Kommunikationsbedarf innerhalb von Städten und Ballungsgebieten abzudecken | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| annullieren, abbestellt, aufheben, abgesagt, zurücknehmen, stornieren, abbestellen, absagen, zurückziehen | |
Grammatik |
|---|
| man Das Indefinitpronomen man wird stellvertretend für eine oder mehrere unbestimmte Personen verwendet. Es steht nur im Nominativ Singular. |
| Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-men' bilden Die Bildung des Plurals auf -men ist für Substantive mit Endung -man der Normalfall. |
| Substantive mit Endung '-man', die den Plural auf '-s' bilden Die Bildung des Plurals auf -s ist für Substantive mit Endung -man ein Sonderfall. |
| „man“ und seine Zusammensetzungen Das Wort man hat in der Regel diePluralform men, auch bei zusammengesetztenSubstantiven. |
Werbung






