Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| virtual reality [Abk.: VR] [COMP.] | virtuelle Realität [Abk.: VR] | ||||||
| modelingAE language [COMP.] modellingBE language [COMP.] | die Modellierungssprache Pl.: die Modellierungssprachen | ||||||
| language model [LING.] | sprachliches Muster | ||||||
| language [COMP.][LING.] | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| reality | die Realität Pl.: die Realitäten | ||||||
| reality | die Wirklichkeit Pl. | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE auch [MATH.][TECH.] | die Modellierung Pl.: die Modellierungen | ||||||
| reality | die Gegebenheit Pl.: die Gegebenheiten | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE | die Modellbildung Pl.: die Modellbildungen | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE | Darstellung im Modell | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE | Erstellen eines Modells | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE | das Modellieren kein Pl. | ||||||
| modelingespAE / modellingespBE | der Modellbau Pl. | ||||||
| language | die Redeweise Pl.: die Redeweisen | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Modeling | |||||||
| model (Verb) | |||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| virtual Adj. | quasi Adv. | ||||||
| virtual Adj. | so gut wie | ||||||
| virtual Adj. | eigentlich | ||||||
| virtual Adj. | praktisch | ||||||
| virtual Adj. | wirklich | ||||||
| virtual Adj. | virtuell | ||||||
| virtual Adj. | faktisch | ||||||
| virtual Adj. | gedacht | ||||||
| virtual Adj. | fiktiv | ||||||
| model-based Adj. | modellgestützt | ||||||
| production-model Adj. [AUTOM.] | Serien... | ||||||
| language dependent Adj. [COMP.] | sprachabhängig | ||||||
| language independent Adj. [COMP.] | sprachunabhängig | ||||||
| in reality | in Wirklichkeit | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit | ||||||
| economy model typically purchased by motorists as their first car [AUTOM.] | das Einstiegsmodell Pl.: die Einstiegsmodelle | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
| I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
| to lose touch with reality | den Bezug zur Realität verlieren | ||||||
| to give so. a reality check | jmdm. die Augen öffnen [fig.] | ||||||
| the realities | die tatsächlichen Gegebenheiten | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| He had lost all touch with reality. | Er hatte jeden Bezug zur Realität verloren. | ||||||
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| He is the virtual leader. | Er ist der eigentliche Führer. | ||||||
| I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
| It was a virtual admission of guilt. | Es war praktisch ein Schuldgeständnis. | ||||||
| The traffic came to a virtual standstill. | Der Verkehr kam praktisch zum Stillstand. | ||||||
| The whole day was a virtual disaster. | Der ganze Tag war geradezu eine Katastrophe. | ||||||
| the domain of languages | der Bereich der Sprachwissenschaft | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| modelizing, modelling, modellising, modellizing, model-building, shaping | |
Grammatik |
|---|
| 'A lot of', 'lots of' A lot of bzw. (etwas umgangssprachlicher) lots of werden verwendet: • in positiven Aussagesätzen • in verneinten Sätzen • in Fragesätzen • nicht dagegen nach very, so, that, too, a… |
| Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung Abstrakte und generische Begriffe mit nachfolgender Modifizierung werden meistens mit the verbunden. Oft spielt dabei eine Rolle, dass der Begriff vorher schon mal erwähnt wurde. … |
| „compound-complex sentences“: zwei Hauptsätze plus Nebensatz Da compound-complex sentences eine Kombinationeines compound sentencemit einemcomplex sentence sind, gelten die Regeln dereinzelnen Satztypen auch hier. |
| „compound sentences“: Das Komma bei zwei Hauptsätzen Die beiden Hauptsätze müssen mit einem Bindewort (einer Konjunktion)verbunden werden; dem Bindewort geht dabei in der Regel ein Komma voran. |
Werbung






