Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
forward auch: forwards Adv. | vor | ||||||
an hour/a day/a year ago | vor einer Stunde/einem Tag/einem Jahr | ||||||
ahead Adv. | vor | ||||||
pocketable Adj. | zum Einstecken | ||||||
harmless Adj. | ohne Nachteil | ||||||
without prejudice | ohne Nachteil | ||||||
especially Adv. | vor allem | ||||||
primarily Adv. | vor allem | ||||||
particularly Adv. | vor allem | ||||||
mainly Adv. | vor allem | ||||||
most notably | vor allem | ||||||
first of all | vor allem | ||||||
chiefly Adv. | vor allem | ||||||
in the first instance | vor allem |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachteile | |||||||
der Nachteil (Substantiv) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
insertion | das Einstecken kein Pl. | ||||||
diseconomies of scale [WIRTSCH.] | die Größennachteile | ||||||
detriment | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
disadvantage | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
drawback | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
downside | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
harm | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
inconvenience | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
disservice | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
penalty | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
prejudice | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
con | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
flaw | der Nachteil Pl.: die Nachteile | ||||||
hindrance | der Nachteil Pl.: die Nachteile |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
before Präp. | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in front of | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
from - indicating prevention Präp. | vor Präp. +Dat. | ||||||
ahead of | vor Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in the presence of | vor Präp. +Dat. | ||||||
in the eyes of | vor Präp. +Dat. | ||||||
outside Präp. | vor Präp. +Dat. | ||||||
previous to | vor Präp. +Dat. | ||||||
against Präp. | vor Präp. +Dat. - vor dem Hintergrund | ||||||
of (Amer.) Präp. | vor Präp. +Dat. - zeitlich | ||||||
preliminary Adj. | Vor... | ||||||
tentative Adj. | Vor... | ||||||
pre... auch: pre-... | Vor... |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
Play up! [ugs.] [SPORT] | Vor! | ||||||
but most importantly | vor allem | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
Let's face it | Machen wir uns doch nichts vor | ||||||
a day/a week shy of sth. - an event [ugs.] hauptsächlich (Amer.) | einen Tag/eine Woche vor etw.Dat. - einem Ereignis | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What about me? | Und ich? | ||||||
What's his game? | Was hat er vor? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
before June 10 | vor dem 10. Juni | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
I'll leave at quarter to. | Ich fahre um viertel vor hier los. | ||||||
30 days prior to entry | 30 Tage vor der Einfuhr | ||||||
there are a few drawbacks | es gibt einige Nachteile | ||||||
It seems to me | Es kommt mir vor | ||||||
He was faced with ruin. | Er stand vor dem Nichts. | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
I've nothing on tonight. hauptsächlich (Brit.) | Ich habe heute Abend nichts vor. | ||||||
I've nothing planned for tonight. | Ich habe heute Abend nichts vor. |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
hineinstecken, harken, verschicken, Einflechtung, hinnehmen, einstöpseln, einheimsen, Einfügen, Muskelansatz, rechen, Vorschieben, versenden, Einführen, Beauftragung, Einbringung |
Grammatik |
---|
vor vor + Abend |
vor vor + bestraft |
vor vor + bestellen |
Zeit vor Grund vor Ort vor Art und Weise Die Stellung der freien Adverbialbestimmungen ist sehr frei. Es gibt aber dennoch einige schwache Tendenzen: Adverbiale Bestimmungen der Zeit (→ 3.2.6.1.a Temporalbestimmung) und a… |
Werbung