Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
water shut-off (auch: shutoff) agent (kurz: W. S. O. agent) [TECH.] | das Wasserabsperrmittel Pl.: die Wasserabsperrmittel [Tiefbohrtechnik] | ||||||
water shut-off (auch: shutoff) agent (kurz: W. S. O. agent) [TECH.] | das Wassersperrmittel Pl.: die Wassersperrmittel [Tiefbohrtechnik] | ||||||
water shut-off (auch: shutoff) test (kurz: W. S. O. test) [TECH.] | Prüfung der Wassersperre [Tiefbohrtechnik] | ||||||
Hudson Bay [GEOG.] | die Hudson Bay auch: Hudsonbai kein Pl. | ||||||
continuous-wave laser (kurz: c. w. laser) [TECH.] | der Dauerstrichlaser Pl.: die Dauerstrichlaser | ||||||
continuous-wave laser (kurz: c. w. laser) [TECH.] | der CW-Laser Pl.: die CW-Laser | ||||||
W-engine [TECH.] | der W-Motor Pl.: die W-Motoren | ||||||
W-engine [TECH.] | der Dreireihenstandmotor | ||||||
W-engine [TECH.] | der Fächermotor Pl.: die Fächermotoren | ||||||
W-transmission [TECH.] | die W-Durchschallung | ||||||
wh-word [LING.] | das w-Wort [Grammatik] | ||||||
arrow engine [TECH.] | der W-Motor Pl.: die W-Motoren | ||||||
fan-type engine [TECH.] | der W-Motor Pl.: die W-Motoren | ||||||
W-type engine [TECH.] | der W-Motor Pl.: die W-Motoren |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
tungsten [CHEM.] | das Wolfram kein Pl. Symbol: W | ||||||
wolfram [CHEM.] | das Wolfram kein Pl. Symbol: W | ||||||
watt [ELEKT.][PHYS.] | das Watt Pl.: die Watt Symbol: W | ||||||
without [Abk.: w/o] Präp. | ohne Präp. +Akk. | ||||||
weekend [Abk.: w/e] | das Wochenende Pl.: die Wochenenden | ||||||
in week commencing ... [Abk.: w/c] - +date | in der Woche vom ... bis ... |
Werbung
Grammatik |
---|
w-Satz Ein w-Satz ist ein → eingeleiteter Nebensatz. Da alle Einleitewörter mit w beginnen (w-Wörter), werden diese Nebensätze oft w-Sätze genannt. |
w-Satz und dass-Satz Wenn der w-Satz unmittelbar einen indirekten Fragesatz entspricht, kann er nicht durch einen dass-Satz ersetzt werden. |
w-Satz bei Ergänzungsfrage, Unsicherheit, Zweifel Ein w-Satz steht nach Ausdrücken der Frage, der Unsicherheit oder des Zweifels. Er ist im weitesten Sinne der Ausdruck einer indirekten → Ergänzungsfrage (Frage mit einem Fragewort). |
Formen (Flexion) Solch- wird wie ein "gewöhnliches" Adjektiv flektiert (Unflektiert: solch). |
Werbung