Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bekannt | |||||||
sich bekennen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
bekennen (Verb) |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
with deep regret we have to announce | mit tiefem Bedauern geben wir bekannt | ||||||
have announced their insolvency | haben ihre Zahlungsunfähigkeit bekannt gegeben | ||||||
regarded as being solvent | als zahlungsfähig bekannt | ||||||
known to the bank | der Bank bekannt | ||||||
unless I hear to the contrary | sofern nichts Gegenteiliges bekannt | ||||||
To whom shall I give it? | Wem soll ich es geben? | ||||||
Put the order in hand! | Geben Sie den Auftrag zur Ausführung! | ||||||
Pay heed to what he says! | Geben Sie acht (auch: Acht) auf seine Worte! | ||||||
Give us your lowest rate of freight for ... | Geben Sie uns die niedrigste Fracht für ... | ||||||
Put us in a position ... | Geben Sie uns eine Möglichkeit ... | ||||||
Give our goods a chance. | Geben Sie unserer Ware eine Chance. | ||||||
should provide an indication of | sollte einen Hinweis geben über | ||||||
our goods are not sufficiently known | unsere Ware ist nicht ausreichend bekannt | ||||||
as you are no doubt aware | wie Ihnen gewiss bekannt sein dürfte |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
warning | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
heads-up | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
alert | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
caveat | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
admonition | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
advisory (Amer.) | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
caution | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
premonition | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
cautionary tale | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
admonishment | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
wake-up call [fig.] | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
advance notice | die Warnung Pl.: die Warnungen | ||||||
give-and-take | das Geben und Nehmen | ||||||
tornado warning | Warnung vor einem Tornado |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
known Adj. | bekannt | ||||||
familiar Adj. | bekannt | ||||||
famous Adj. | bekannt | ||||||
well-known Adj. | bekannt | ||||||
conversant Adj. | bekannt | ||||||
common Adj. | bekannt | ||||||
established Adj. | bekannt | ||||||
in question | bekannt | ||||||
well-established Adj. | bekannt | ||||||
noted (for) Adj. | bekannt (für (oder: als, wegen)) | ||||||
well enough known | sattsam bekannt | ||||||
known as Adj. | bekannt als | ||||||
identified - resources Adj. [GEOL.] | bekannt - Bodenschätze | ||||||
alias Adv. | bekannt als |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if not for ... | wenn es ... nicht gäbe | ||||||
evidence suggests | es gibt Anzeichen dafür | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stay safe! | Geben Sie auf sichAkk. acht (auch: Acht)! | ||||||
known under the name of | bekannt unter dem Namen | ||||||
whistle for attention | Achtungssignal geben | ||||||
to turn tail and run | Fersengeld geben | ||||||
to have so.'s back | jmdm. Rückendeckung geben | ||||||
to give so. their marching orders | jmdm. den Laufpass geben | ||||||
to throw in the towel [fig.] | sichAkk. geschlagen geben | ||||||
to clean so.'s clock [fig.] (Amer.) | jmdm. eins auf die Glocke geben [ugs.] [fig.] | ||||||
to bean so. | beaned, beaned | [ugs.] | jmdm. eins auf die Nuss geben [ugs.] | ||||||
to bean so. | beaned, beaned | [ugs.] | jmdm. eins auf die Rübe geben [ugs.] | ||||||
to give so. no quarter [fig.] | jmdm. kein (auch: keinen) Pardon geben | ||||||
to throw in the towel [SPORT] | sichAkk. geschlagen geben [Boxen] | ||||||
to paste so. | pasted, pasted | [fig.] [SPORT] | jmdm. die Packung geben | ||||||
to be known all over town | was, been | | bekannt sein wie ein bunter Hund |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Alarmsignal, Ermahnung, Vorwarnung, Verwarnung, Memento, Mahnung |
Grammatik |
---|
Die Konjunktionen Konjunktionen sind auch als Binde- oder Fügewörter bekannt. Sie dienen dazu, Wörter, Mehrwortausdrücke, Satzteile oder ganze Sätze miteinander in Verbindung zu bringen. |
Bestimmende und nicht-bestimmende Relativsätze Diese Relativsätze sind auch als notwendige und nicht notwendige Relativsätze bekannt. Die Differenzierung ist besonders aus zwei Gründen wichtig: Sie spielt eine Rolle bei der Ver… |
Laute und Buchstaben Die deutsche Rechtschreibung gründet auf dem Prinzip, dass bestimmte Laute durch bestimmte Buchstaben wiedergegeben werden. Sprachlaute und Buchstaben sind einander zugeordnet. Was… |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Werbung