Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| You must be joking. | Das soll wohl ein Witz sein. | ||||||
| Are you kidding me? | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| You must be joking! | Soll das ein Scherz sein? | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich vom Hocker gehauen | ||||||
| it's all Greek to me | das sind für mich böhmische Dörfer | ||||||
| it knocked my socks off | das hat mich aus den Socken gehauen | ||||||
| Why take bread out of the mouths of the deserving? | Warum den Bedürftigen das Wasser abgraben? | ||||||
| It's all Greek to me. [fig.] | Das sind für mich böhmische Dörfer. [fig.] | ||||||
| That's a likely story! | Das soll man glauben! | ||||||
| What's that supposed to mean? | Was soll das bedeuten? | ||||||
| If the cap fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
| If the shoe fits, wear it. [fig.] | Wem die Jacke passt, der soll sie sichDat. anziehen. [fig.] | ||||||
| Why so? | Warum? | ||||||
| why? | warum? | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| why | das Warum kein Pl. | ||||||
| whys and wherefores (of sth.) Pl. | das Wie und Warum (einer Sache) - ggf. mit nachfolgendem Genitivobjekt | ||||||
| scrambler-descrambler [TELEKOM.] | das Stör-Entstörgerät | ||||||
| signal-to-noise ratio [Abk.: SNR] [ELEKT.] | das Signal-Stör-Verhältnis Pl.: die Signal-Stör-Verhältnisse - in dB | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| sturgeon [ZOOL.] | der Stör Pl. wiss.: Acipenser sturio [Fischkunde] | ||||||
| common sturgeon [ZOOL.] | der Stör Pl. wiss.: Acipenser sturio [Fischkunde] | ||||||
| disruptive action | die Störmaßnahmen | ||||||
| parasitics Pl. [ELEKT.] | die Störeffekte | ||||||
| negative effects Pl. [TECH.] | die Störeffekte | ||||||
| lake sturgeon [ZOOL.] | der See-Stör Pl.: die See-Störe [Fischkunde] | ||||||
| disturbance data editing [TECH.] | die Stördatenaufbereitung | ||||||
| spurious reflections [ELEKT.] | die Störreflexionen | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| why Adv. | warum | ||||||
| wherefore Adv. [form.] [form.] veraltet | warum | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| mentally disordered | psychisch gestört | ||||||
| mentally disordered | seelisch gestört | ||||||
| self-aware Adj. | ich-bewusst | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
| on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
| myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| I Pron. | ich | ||||||
| mine Pron. | meiner | meine | meines | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| durcheinanderbringen, nerven, irritieren, plagen, beunruhigen, belästigen | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Frageadverb Die Frageadverbien leiten Fragesätze (→ Ergänzungsfragen) ein. Sie müssen am Anfang des Satzes stehen. |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
Werbung







