Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
| Don't lose heart! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
| Don't get discouraged! | Lass dich nicht entmutigen! | ||||||
| Keep going! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
| Don't mind me! | Lass dich nicht stören! | ||||||
| That's not in keeping with his position. | Das steht nicht ganz in Einklang mit seiner Stellung. | ||||||
| That's none of your damn business! | Das geht dich einen Dreck an! | ||||||
| A leopard doesn't change its spots. | Die Katze lässt das Mausen nicht. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| Mark my words! | Lass dir das gesagt sein! | ||||||
| Don't be down in the mouth! | Lass den Kopf nicht hängen! | ||||||
| You cannot be serious! | Das kann nicht dein Ernst sein! | ||||||
| Tell us another! | Das können Sie uns nicht erzählen! | ||||||
Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Was | |||||||
| be (Verb) | |||||||
| angeht | |||||||
| angehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| angehen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| lass | |||||||
| sich lassen (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
| sich lassen (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
| lassen (Verb) | |||||||
| dich | |||||||
| du (Pronomen) | |||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keep your tail up! | Lass dich nicht unterkriegen! | ||||||
| Don't let it get you down. [ugs.] | Lass dich nicht unterkriegen. [ugs.] | ||||||
| How many times do I have to tell you not to do that? | Wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst? | ||||||
| Don't let me keep you. | Lass dich nicht aufhalten. | ||||||
| Don't let yourself be fooled! | Lass dich nicht täuschen! | ||||||
| That's beyond my power. | Das steht nicht in meiner Macht. | ||||||
| That doesn't even enter the equation. | Das steht doch überhaupt nicht zur Debatte. | ||||||
| I won't stand for it! | Das lasse ich mir nicht gefallen! | ||||||
| There's no denying. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| There's no denying it. | Das lässt sichAkk. nicht leugnen. | ||||||
| He didn't need to be told twice. | Das ließ er sichDat. nicht zweimal sagen. | ||||||
| cannot be beaten for quality | lässt sichAkk., was die Qualität betrifft, nicht schlagen | ||||||
| That won't work. | Das wird nicht klappen. | ||||||
| I could not have said this better myself. | Das hätte ich nicht besser sagen können. | ||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ludo | das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel Pl. - Brettspiel | ||||||
| standing | das Stehen kein Pl. | ||||||
| no-altering principle | das Nicht-Ändern-Prinzip | ||||||
| no-guessing principle | das Nicht-Raten-Prinzip | ||||||
| nonferrousAE metal [TECH.] non-ferrousBE metal [TECH.] | das Nichteisenmetall auch: Nicht-Eisen-Metall, Nichteisen-Metall (kurz: NE-Metall) Pl.: die Nichteisenmetalle, die Nicht-Eisen-Metalle, die Nichteisen-Metalle, die NE-Metalle | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Gatter Pl.: die NICHT-Gatter | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| NOT element [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Glied Pl.: die NICHT-Glieder | ||||||
| non-Hodgkin's lymphoma [Abk.: NHL] [MED.] | das Nicht-Hodgkin-Lymphom [Abk.: NHL] | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Element Pl.: die NICHT-Elemente | ||||||
| NOT gate inverter [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Element Pl.: die NICHT-Elemente | ||||||
| NOT gate [COMP.][ELEKT.] | das NICHT-Tor Pl.: die NICHT-Tore | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| what Pron. | das, was | ||||||
| in terms of sth. | was etw.Akk. angeht | ||||||
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
| you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| unless Konj. | wenn nicht | ||||||
| which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| out of the laborAE force out of the labourBE force | nicht mehr dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehend | ||||||
| not Adv. | nicht | ||||||
| what Adv. Pron. | was | ||||||
| not at all | überhaupt nicht | ||||||
| no Adv. | nicht | ||||||
| not a bit | überhaupt nicht | ||||||
| unresembling Adj. | nicht ähnlich | ||||||
| nary a (Amer.) Adj. | nicht einer | ||||||
| not just yet | noch nicht | ||||||
| not yet | noch nicht | ||||||
| by no means | beileibe nicht | ||||||
| in no way | durchaus nicht | ||||||
| in no case | partout nicht | ||||||
| at any rate not | wenigstens nicht | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Geltung, Prozessführungsbefugnis | |
Grammatik |
|---|
| wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
| 'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| was für ein Mit dem Ausdruck was für ein fragt man nach der Beschaffenheit, einer Eigenschaft, einem Merkmal usw. Der Ausdruck kann wie ein Artikelwort ein Nomen begleiten oder als Pronomen st… |
Werbung






