Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
It sounds to me from what you have said that ... | Was du gesagt hast, klingt für mich so, als ob ... | ||||||
What were you up to? | Was hast du so gemacht? | ||||||
You haven't the faintest idea! | Hast Du eine Ahnung! | ||||||
You always found studying difficult. | Du hast dir mit dem Lernen immer schwer getan. | ||||||
You're off your head! [ugs.] | Du hast ja einen Piep! [ugs.] | ||||||
I don't know what got into me. | Ich weiß nicht, was über mich gekommen ist. | ||||||
What's on your mind? | Was haben Sie auf dem Herzen? | ||||||
You can have neither of the books. | Du kannst keins der beiden Bücher haben. | ||||||
I don't have it with me. | Ich habe es nicht bei mir. | ||||||
Would you happen to have time for me on Wednesday? | Hätten Sie am Mittwoch vielleicht Zeit für mich? | ||||||
I refused to deal with him. | Ich weigerte mich mit ihm zu tun zu haben. | ||||||
I forgot my car keys. | Ich habe meine Autoschlüssel vergessen. | ||||||
I left my car keys at home. | Ich habe meine Autoschlüssel zuhause (auch: zu Hause) vergessen. | ||||||
most pertinent to my study was ... | meine Arbeit am nachhaltigsten beeinflusst hat ... |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Was | |||||||
be (Verb) | |||||||
mich | |||||||
ich (Pronomen) | |||||||
hast | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
hasten (Verb) |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
object to | Einwände haben gegen | ||||||
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
haste | die Hast kein Pl. | ||||||
precipitation | die Hast kein Pl. | ||||||
hurry | die Hast kein Pl. | ||||||
precipitancy | die Hast kein Pl. | ||||||
rashness | die Hast kein Pl. | ||||||
flurry | die Hast kein Pl. | ||||||
precipitance | die Hast kein Pl. | ||||||
opposition (to) | der Widerspruch (gegen) Pl.: die Widersprüche | ||||||
resistance (to) | der Widerstand (gegen) Pl.: die Widerstände | ||||||
remedy (for) | das Heilmittel (gegen) Pl.: die Heilmittel | ||||||
aversion (to) | die Aversion (gegen) Pl.: die Aversionen | ||||||
distaste (for) | der Widerwille seltener: Widerwillen (gegen) kein Pl. |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
on the spur of the moment | mir nichts, dir nichts | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
about Adv. | gegen | ||||||
on a cash basis | gegen bar | ||||||
against cash | gegen bar | ||||||
for spot cash | gegen bar | ||||||
without rushing | ohne Hast | ||||||
wanted for cash | gesucht gegen bar | ||||||
for ready money | gegen bar | ||||||
to be | in spe | ||||||
stable (to) Adj. | beständig (gegen) | ||||||
exchangeable for Adj. | austauschbar gegen | ||||||
insensible to Adj. | gleichgültig gegen | ||||||
pell-mell auch: pellmell Adv. | in großer Hast |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
at the drop of a hat | mir nichts, dir nichts | ||||||
You've made your bed, now you must lie in it. | Was man sichDat. eingebrockt hat, das muss man auch auslöffeln. | ||||||
it's over and done with | du hast es hinter dir | ||||||
thou hast veraltet - second person singular present of have | du hast | ||||||
Did you ever! | Hast du Töne! | ||||||
You can talk. | Du hast gut reden. | ||||||
you got it all wrong | das hast du völlig falsch verstanden | ||||||
Talk is cheap. | Du hast gut reden! | ||||||
Do as you would be done by. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
Do unto others as you would have others do unto you. | Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu. | ||||||
There's no time like the present. | Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. | ||||||
Get a life! | Hast du nichts Besseres zu tun? | ||||||
A fine mess you've made of that! | Das hast du ja toll hingekriegt! | ||||||
You lucky bastard! [ugs.] | Hast du ein Glück, du Schuft! |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to have sth. against so. | had, had | | etw.Akk. gegen jmdn. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have nothing against so. | had, had | | nichts gegen jmdn. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to object to sth. | objected, objected | | Einwände gegen etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be allergic to sth. | was, been | | eine Allergie gegen etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have a lot going for oneself | had, had | | viel haben, was für einen spricht | ||||||
to have Aux. | had, had | | haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have got | had, had | hauptsächlich (Brit.) | haben | hatte, gehabt | - im Präsens | ||||||
to be Aux. | was, been | | sein | war, gewesen | | ||||||
to own sth. | owned, owned | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to have sth. | had, had | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to possess sth. | possessed, possessed | | etw.Akk. haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be sth. | was, been | | etw.Nom. sein | war, gewesen | | ||||||
to hasten | hastened, hastened | | hasten | hastete, gehastet | | ||||||
to hustle | hustled, hustled | | hasten | hastete, gehastet | |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
against Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
me Pron. | mich Personalpron. | ||||||
myself Pron. | mich Reflexivpron. | ||||||
you - subject, singular Pron. | du | ||||||
towardespAE / towardsespBE Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
versus Präp. [Abk.: v., vs.] [JURA][SPORT] | gegen Präp. +Akk. | ||||||
contrary to | gegen Präp. +Akk. | ||||||
compared with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
contra Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
in comparison with | gegen Präp. +Akk. | ||||||
anti Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
to Präp. | gegen Präp. +Akk. | ||||||
which Pron. | was - Relativpronomen | ||||||
for Präp. | gegen Präp. +Akk. - im Ausgleich für |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
depleted uranium [Abk.: DU] [PHYS.] | abgereichertes Uran [Kerntechnik] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
um, nach, gegenseitig, Zweiweg, Zwei-Wege, Doppel, an, gen, zu, contra, wider, gegenüber, auf, Doppelweg, Richtung, wechselseitig, zweiachsig, kontra, in, entgegen |
Grammatik |
---|
gegen gegen + Beweis |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'wer / was' als Relativpronomen Wer nicht hören will, muss fühlen. |
irgendwas, irgendwer, wer, was Die Indefinitpronomen wer und was mit ihren verstärkenden Formen irgendwer und irgendwas gelten als umgangssprachlich. Sie haben keine Pluralformen. Im Singular wird nicht nach mas… |
Werbung