Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
What's got into her? | Was ist bloß in sie gefahren? | ||||||
What has come over you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What is wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What's wrong with you? | Was ist los mit dir? | ||||||
What ails you? [form.] veraltet | Was ist mit dir? | ||||||
What's the matter? | Was ist denn? | ||||||
He was born in 1957/1983. | Er ist Jahrgang 1957/1983. | ||||||
What is your price for ... | Was ist Ihr Preis für ...? | ||||||
He was born in 1957/1983. | Er hat den Jahrgang 1957/1983. (Schweiz) | ||||||
Which car was he driving? | Mit welchem Auto ist er gefahren? | ||||||
It was chock-a-block in town today. - full of people | In der Stadt war die Hölle los! - viele Menschen | ||||||
He was sentenced to six months in prison. | Er wurde zu sechs Monaten Haft verurteilt. | ||||||
He was sentenced to six months in prison. | Sein Urteil lautete auf sechs Monate Gefängnis. | ||||||
He was caught in bed with someone else's wife. | Er wurde mit der Frau eines anderen im Bett erwischt. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Was | |||||||
be (Verb) | |||||||
gefahren | |||||||
die Gefahr (Substantiv) | |||||||
fahren (Verb) | |||||||
fahren (Verb) | |||||||
dich | |||||||
du (Pronomen) | |||||||
ist | |||||||
sein (Verb) | |||||||
sich sein (Dativ-sich) (Verb) |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in jeopardy | was, been | | in Gefahr sein | war, gewesen | | ||||||
to be in danger | was, been | | in Gefahr sein | war, gewesen | | ||||||
to be in | was, been | | da sein | war, gewesen | | ||||||
to be in | was, been | | zuhause (auch: zu Hause) sein | war, gewesen | | ||||||
to be in for sth. | was, been | | etw.Akk. zu erwarten haben | ||||||
to be in for it | was, been | | erledigt sein | war, gewesen | [ugs.] | ||||||
so. is in for sth. | jmdm. steht etw.Akk. bevor | ||||||
to be interested (in so. (oder: sth.)) | was, been | | sichAkk. (für jmdn./etw.) interessieren | interessierte, interessiert | | ||||||
to be in a hurry | was, been | | es eilig haben | hatte, gehabt | | ||||||
to be in a hurry | was, been | | in Eile sein | war, gewesen | | ||||||
to be interested in sth. | was, been | | an etw.Dat. interessiert sein | war, gewesen | | ||||||
to be in favorAE (of it) to be in favourBE (of it) | was, been | | dafür sein | war, gewesen | | ||||||
to be in love | was, been | | sichAkk. lieben | -, geliebt | | ||||||
to be in charge of sth. | was, been | | etw.Akk. leiten | leitete, geleitet | |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
material to be handled in batches | chargenpflichtiges Material | ||||||
material to be handled in trading units | gebindepflichtiges Material | ||||||
loan to be repaid in yearly installmentsAE [FINAN.] loan to be repaid in yearly instalmentsBE [FINAN.] | die Ratenanleihe Pl.: die Ratenanleihen | ||||||
the best that money can buy | das Beste, was für Geld zu haben ist | ||||||
actual amount [FINAN.] | das Ist Pl. | ||||||
cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
actual receipts Pl. | die Isteinnahmen | ||||||
frugalist | der Frugalist | die Frugalistin | ||||||
risk features | die Gefahrenmerkmale | ||||||
transcendentalist | der Transzendentalist | die Transzendentalistin Pl.: die Transzendentalistinnen | ||||||
actual service item | die Istleistungsposition | ||||||
breakdown of risks | die Gefahrenaufgliederung | ||||||
risk clause | die Gefahrenklausel | ||||||
attendance-time recording | die Istzeiterfassung |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
promising to be rich in oil [GEOL.] | erdölhöffig [Bergbau] | ||||||
on the line | in Gefahr | ||||||
jeopardizedAE Adj. jeopardisedBE / jeopardizedBE Adj. | in Gefahr | ||||||
vulnerable Adj. - bridge | in Gefahr [Kartenspiel] | ||||||
in Adv. | hinein | ||||||
in Adv. | herein | ||||||
what Adv. Pron. | was | ||||||
hot Adj. [ugs.] | in [sl.] | ||||||
navigated Adj. | gefahren | ||||||
in specie | in bar | ||||||
not in | nicht da | ||||||
not in | nicht hier | ||||||
made in | hergestellt in | ||||||
made in | erzeugt in |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
in what | in was | ||||||
Rome was not built in a day | Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut | ||||||
Rome was not built in a day | Rom wurde nicht an einem Tag erbaut | ||||||
my heart was in my mouth [fig.] | das Herz schlug mir bis zum Hals (auch: Halse) [fig.] | ||||||
to be in - in fashion | in sein - in Mode | ||||||
to be sworn in | vereidigt werden | ||||||
to be in a bind | in der Klemme sitzen | ||||||
to be in a bind | in der Klemme stecken | ||||||
to be in a bind | nicht mehr weiterwissen | ||||||
to be in the doghouse | in Ungnade gefallen sein | ||||||
to be in the doghouse | unbeliebt sein | war, gewesen | | ||||||
to be in the doghouse | in Ungnade stehen | stand, gestanden | | ||||||
to be in a rut | aus dem Alltagstrott nicht mehr herauskommen | ||||||
to be in a rut | im Alltagstrott gefangen sein |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
yourself Pron. | dich Reflexivpron. | ||||||
into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
you - object pronoun, singular Pron. | dich Personalpron. | ||||||
on Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | auf Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | an Präp. +Dat./Akk. | ||||||
in Präp. | bei Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | aus Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | nach Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | unter Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | von Präp. +Dat. | ||||||
in Präp. | zu Präp. +Dat. |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
geschifft |
Grammatik |
---|
ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
wer, was Die Pronomen wer und was können als Relativpronomen und als Interrogativpronomen verwendet werden. Sie stehen stellvertretend für ein Nomen. |
'dies ist/sind' und 'jenes ist/sind' In einem Gleichsetzungssatz mit sein können dies (selten auch dieses) und jenes sich auch auf nicht sächliche und nicht im Singular stehende Nomen beziehen. |
Werbung