Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
If I only had known! | Wenn ich es nur gewusst hätte! | ||||||
If only I had known! | Hätte ich es doch nur gewusst! | ||||||
If only I had more money. | Wenn ich nur mehr Geld hätte. | ||||||
I only said it in fun. | Ich habe es nur zum Spaß gesagt. | ||||||
I hate to tell you, but ... | Ich sag's dir ja nur ungern, aber ... | ||||||
I refused to deal with him. | Ich weigerte mich mit ihm zu tun zu haben. | ||||||
There aren't many people who can say they've done that. | Es gibt nur wenige Leute, die von sichDat. behaupten können, dass sie das geschafft haben. | ||||||
I don't know. | Ich weiß es nicht. | ||||||
I happen to know. | Ich weiß es zufällig. | ||||||
I don't have it with me. | Ich habe es nicht bei mir. | ||||||
I'm blessed if I know. | Ich weiß es wirklich nicht. | ||||||
I'm sure I don't know. | Ich weiß es wirklich nicht. | ||||||
I only said it in jest. | Ich habe nur Spaß gemacht. | ||||||
You ought to have known better. | Du hättest es besser wissen müssen. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
gewusst | |||||||
wissen (Verb) | |||||||
hätte | |||||||
haben (Verb) | |||||||
sich haben (Akkusativ-sich) (Verb) | |||||||
sich haben (Dativ-sich) (Verb) |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
I don't know either! | Ich weiß (es) auch nicht! | ||||||
You don't know what I'm up against. | Du weißt nicht, wogegen ich anzukämpfen habe. | ||||||
Roll on the holidays! (Brit.) | Wenn doch nur schon Ferien wären! | ||||||
It's only a stone's throw from here. | Es ist nur einen Katzensprung entfernt. | ||||||
I don't know what ... | Ich weiß nicht, was ... | ||||||
What the eye doesn't see, the heart doesn't grieve over. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
What you don't know won't hurt you. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Ignorance is bliss. | Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. | ||||||
Fortune favorsAE the brave. Fortune favoursBE the brave. | Glück hat nur der Tüchtige. | ||||||
Don't I know it! | Und ob ich es weiß! | ||||||
I'll be damned! [ugs.] | Ich fass' es nicht! | ||||||
I could have sworn ... | ich hätte schwören können, dass ... | ||||||
I'll eat my hat if ... | Ich fresse einen Besen, wenn ... | ||||||
first thing when I get home | gleich wenn ich zu Hause (auch: zuhause) bin |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
only if | nur wenn | ||||||
unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
only Adv. Konj. | nur | ||||||
merely Adv. | nur | ||||||
simply Adv. | nur | ||||||
a mere ... | nur ein ... | ||||||
just - only Adv. | nur | ||||||
but Adv. Konj. | nur | ||||||
singly Adv. | nur | ||||||
not only | nicht nur | ||||||
reluctantly Adv. | nur ungern | ||||||
for deposit only | nur zur Verrechnung | ||||||
receive-only Adj. | nur zum Empfang | ||||||
sham Adj. | nur zum Schein |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
if only | wenn doch nur | ||||||
but for ... | hätte es ... nicht gegeben | ||||||
I Pron. | ich | ||||||
if Konj. | wenn | ||||||
when Konj. | wenn | ||||||
it Pron. | es Akk. | ||||||
it Pron. | es Nom. | ||||||
me Pron. [ugs.] | ich Personalpron. | ||||||
whether Konj. | wenn | ||||||
by the time | wenn Konj. | ||||||
if and when | wenn Konj. | ||||||
myself Pron. | ich selbst | ||||||
by way of conversation | nur so | ||||||
solely because | nur weil |
Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
need-to-know principle | Kenntnis nur, wenn nötig | ||||||
self | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
alter ego | anderes Ich | ||||||
ego [PSYCH.] | das Ich Pl.: die Ichs/die Ich | ||||||
id [PSYCH.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
e flat [MUS.] | das Es Pl.: die Es | ||||||
white ball-mustard [BOT.] | der Wendich wiss.: Calepina irregularis | ||||||
E - bad mark, "unsatisfactory" [BILDUNGSW.] | die Fünf Pl.: die Fünfen - schlechte Schulnote, "mangelhaft" | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die E-Mail Pl.: die E-Mails | ||||||
e-book auch: ebook | das E-Book Pl.: die E-Books | ||||||
e-mail auch: E-mail, email | die Mail Pl.: die Mails (kurz für: E-Mail) | ||||||
e-bike | das E-Bike Pl.: die E-Bikes | ||||||
e-cigarette | die E-Zigarette Pl.: die E-Zigaretten | ||||||
e-scooter | der E-Roller Pl.: die E-Roller |
Abkürzungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
einsteinium [CHEM.] | das Einsteinium kein Pl. Symbol: Es | ||||||
exposure scenario [Abk.: ES] [CHEM.] | das Expositionsszenarium [Abk.: ES] | ||||||
errored second [Abk.: ES] [TELEKOM.] | die Fehlersekunde Pl.: die Fehlersekunden | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Kirche von England Pl.: die Kirchen | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | Anglikanische Kirche | ||||||
Church of England [Abk.: C of E] [REL.] | britische Staatskirche | ||||||
equation of equinoxes [Abk.: Eq. E] [ASTRON.] | Gleichung des Äquinoktiums [Geodäsie] |
Werbung
Grammatik |
---|
Genitiv nur -es Nominativ: |
ich / wir (1. Person) Die Pronomen der 1. Person beziehen sich auf den Sprecher oder Schreiber. Mit ich usw. ist ein einzelner Sprecher / Schreiber gemeint. Mit wir usw. sind in der Regel mehrere Sprech… |
Fugenelement 'es' Das Fugenelement es kann nach männlichen und sächlichen Nomen stehen, die eine Genititivform mit es haben: |
'es' als Fürwort Wo ist das Telefon? – Es steht auf dem Tisch. |
Werbung