Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
window opening [TECH.] | die Fensteröffnung Pl.: die Fensteröffnungen | ||||||
flexible open-architecture inference system [COMP.] | flexibles Inferenzsystem mit offener Architektur | ||||||
architecture | die Architektur Pl.: die Architekturen | ||||||
architecture | die Baukunst kein Pl. | ||||||
architecture | die Bauweise Pl.: die Bauweisen | ||||||
architecture | architektonischer Aspekt | ||||||
architecture | das Bauwesen kein Pl. | ||||||
architecture | die Stilart Pl.: die Stilarten | ||||||
architecture | das Baufach kein Pl. | ||||||
services Pl. | die Dienstleistungen | ||||||
services Pl. | die Dienste | ||||||
services plural noun - on a motorway (Brit.) | die Autobahnraststätte Pl.: die Autobahnraststätten | ||||||
services plural noun - on a motorway (Brit.) | der Rasthof Pl.: die Rasthöfe | ||||||
services | der Betrieb Pl. |
Mögliche Grundformen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Services | |||||||
service (Verb) | das Service (Substantiv) | ||||||
der Service (Substantiv) | |||||||
der Service (Substantiv) |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
open Adj. auch [MATH.] | offen | ||||||
open Adj. | auf [ugs.] | ||||||
open Adj. | geöffnet | ||||||
open - hole Adj. | sauber | ||||||
open Adj. | frei | ||||||
open Adj. | ehrlich | ||||||
open Adj. | ungeklärt | ||||||
open Adj. | unverblümt | ||||||
open Adj. | aufrichtig | ||||||
open Adj. | ausgesetzt | ||||||
open Adj. | ungelöst | ||||||
open Adj. | ungeschützt | ||||||
open Adj. [NAUT.] | raum - See | ||||||
open Adj. | ohne Bergeversatz |
Definitionen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
organisation providing social, financial and cultural support services to students in Germany | das Studentenwerk Pl.: die Studentenwerke | ||||||
organisation providing social, financial and cultural support services to students in Germany | das Studierendenwerk Pl.: die Studierendenwerke |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for services rendered | für geleistete Dienste | ||||||
Open sesame! | Sesam, öffne dich! | ||||||
that's open to dispute | darüber lässt sichAkk. streiten | ||||||
to open a can of worms [fig.] | in ein Wespennest stechen [fig.] | ||||||
to open a whole new can of worms [fig.] | ein neues Fass aufmachen [fig.] - neues Problem anschneiden | ||||||
gaping wide open | sperrangelweit offen | ||||||
A golden key can open any door. | Geld regiert die Welt. | ||||||
in return for your services | als Belohnung für Ihre Dienste | ||||||
in the open countryside | auf der grünen Wiese [fig.] | ||||||
with one's eyes open | sehenden Auges [form.] | ||||||
open here | hier öffnen | ||||||
always at your service | stets zu Diensten |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
satisfied with his services | zufrieden mit seinen Diensten | ||||||
open from 9 to 6 | geöffnet von 9 bis 6 | ||||||
additional services are provided | zusätzliche Dienste werden geboten | ||||||
included in the services offered | im Dienst enthalten | ||||||
included in the services | in der Dienstleistung inbegriffen | ||||||
the shops are open | die Läden sind geöffnet | ||||||
the shops are open | die Läden sind offen | ||||||
the wide open spaces | das weite flache Land | ||||||
The price is open to negotiation. | Der Preis ist Verhandlungssache. | ||||||
We are open to the public from 9 am to 1 pm. | Wir haben von 9 bis 13 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. | ||||||
How late are you open? | Wie lange haben Sie geöffnet? | ||||||
Many careers are open to her. | Ihr stehen viele Berufe offen. | ||||||
We place our services at your disposal. | Wir stellen Ihnen unsere Dienste zur Verfügung. | ||||||
in contrast to the open checkAE [FINAN.] in contrast to the open chequeBE [FINAN.] | im Gegensatz zum Barscheck |
Werbung
Grammatik |
---|
Das Stützwort „one“ bei zählbaren Substantiven Zählbare Substantive, die nicht wiederholt werden sollen, werden im Englischen durch das sogenannte Stützwort (englisch prop word) one (im Singular) bzw. ones (im Plural) ersetzt.D… |
Der Gebrauch des Punkts bei Abkürzungen Der Punkt wird in der Regel eingesetzt, wenn nur der erste Teildes Wortes als Abkürzung und dies nur in der geschriebenen Spracheverwendet wird. Erscheint eine Abkürzung mit Punkt … |
Das Komma bei Adverbialbestimmungen Wenn eine Adverbialbestimmung am Satzbeginn steht, gilt Folgendes: • nach einem Einzelwort folgt ein Komma in der Regel nurzur Betonung, • steht vor einem Einzeladverb not,wird in … |
Werbung