Substantive | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
manufacturing and trade | Industrie und Handel | ||||||
commerce and industry | Gewerbe und Industrie | ||||||
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation [Abk.: UNESCO, Unesco] [POL.] | VN-Organisation für Erziehung, Wissenschaft und Kultur [Abk.: UNESCO] | ||||||
trade and industry [KOMM.] | Handel und Industrie | ||||||
marital aid industry | Industrie für Sexspielzeug und Hilfsmittel für Ehepartner | ||||||
state-of-the-art of science and technology | Stand von Wissenschaft und Technik | ||||||
state of the scientific and technical knowledge | Stand von Wissenschaft und Technik | ||||||
Department of Trade and Industry [Abk.: DTI] (Brit.) [POL.] | Ministerium für Handel und Industrie | ||||||
Ministry of Trade and Industry [POL.] | Ministerium für Handel und Industrie | ||||||
pit and quarry industry [TECH.] | Industrie der Steine und Erden | ||||||
quarry and pit industry [TECH.] | Industrie der Steine und Erden | ||||||
Berlin Senate Administration for Economic Affairs and Technology [ADMIN.] | Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie | ||||||
institution for statutory accident insurance and prevention in the ceramics and glass industry [ADMIN.] | Berufsgenossenschaft der keramischen und Glas-Industrie | ||||||
conveying equipment for the industry of concrete goods and artificial stones [TECH.] | Fördereinrichtung für die Betonwaren- und Kunststeinindustrie Pl.: die Fördereinrichtungen |
Beispiele | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
for industry, dust-free rooms and computer centersAE for industry, dust-free rooms and computer centresBE | für Industrie, Reinräume und Rechenzentren | ||||||
process filters for the chemical and engine building industry | Prozessfilter für die chemische Industrie und den Maschinenbau | ||||||
What about me? | Und ich? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und jetzt? | ||||||
Where do we go from here? [fig.] | Und was jetzt? | ||||||
the Fund shall be administered by the Commission [POL.] | die Verwaltung des Fonds obliegt der Kommission | ||||||
Messrs. A. and B. | die Herren A. und B. | ||||||
Accountancy is a science. | Das Rechnungswesen ist eine Wissenschaft. | ||||||
albeit under military administrations | wenn auch unter militärischer Verwaltung | ||||||
It's clear as daylight. | Es ist klipp und klar. | ||||||
One pizza with the whole works, please. | Bitte einmal Pizza mit allem Drum und Dran. | ||||||
by the current state of scientific knowledge | nach dem heutigen Stand der Wissenschaft | ||||||
The industry's impetus is long gone. | Der Schwung der Industrie ist längst vorbei. | ||||||
She paced up and down. | Sie schritt auf und ab. |
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and Konj. | und [Abk.: u.] | ||||||
industrial Adj. | Industrie... | ||||||
et alii [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: u. a.] | ||||||
one and the same | ein und derselbe | ||||||
this and that | dies und jenes | ||||||
one and the same | ein und dasselbe | ||||||
one and the same | ein und dieselbe | ||||||
if and to the extent to which | wenn und soweit |
Adjektive / Adverbien | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
and others [Abk.: et al.] | und andere [Abk.: et al.] | ||||||
on trust | zur treuhänderischen Verwaltung | ||||||
to and fro | hin und her | ||||||
back and forth | hin und her | ||||||
bidirectional Adj. | hin und her | ||||||
in and out | hin und her | ||||||
the whole lot | samt und sonders Adv. | ||||||
criss-cross auch: crisscross Adj. | kreuz und quer | ||||||
his-and-her auch: his-and-hers Adj. | für Sie und Ihn | ||||||
back and forth | auf und ab | ||||||
to and fro | auf und ab | ||||||
up and down | auf und ab | ||||||
(as) clear as daylight | klipp und klar Adv. | ||||||
in no uncertain terms | klipp und klar Adv. |
Verben | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
to be in the custody of so. | was, been | [ADMIN.] | unter jmds. Verwaltung stehen | stand, gestanden | | ||||||
to criss-cross auch: crisscross | crisscrossed, crisscrossed | | kreuz und quer verlaufen | verlief, verlaufen | | ||||||
to be common practice | was, been | | gang und gäbe sein | war, gewesen | | ||||||
to build up its own industry | eigene Industrie aufbauen | baute auf, aufgebaut | | ||||||
to cause harm to US (auch: U. S.) industry | der amerikanischen Industrie Schaden zufügen | fügte zu, zugefügt | | ||||||
to pace the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
to pace up and down the room | im Zimmer auf und ab gehen | ging, gegangen | | ||||||
to be at the mercy of so. (oder: sth.) | was, been | | jmdm./etw. auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sein | ||||||
to hobnob with so. | hobnobbed, hobnobbed | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to be good friends with so. | was, been | | mit jmdm. auf Du und Du stehen | ||||||
to pace up and down the platform | auf dem Bahnsteig auf und ab gehen | ging, gegangen | |
Phrasen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
So? | Und? | ||||||
You bet! | Und ob! | ||||||
and whatnot [ugs.] | und dergleichen | ||||||
Rather! (Brit.) [ugs.] | Und ob! | ||||||
So what? | Na und? | ||||||
So? | Na und? | ||||||
Who cares? | Na und? | ||||||
what if | und was, wenn | ||||||
every Tom, Dick and Harry | Hinz und Kunz | ||||||
rag, tag and bobtail | Hinz und Kunz | ||||||
to scream bloody murder (Amer.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to scream blue murder (Brit.) | Zeter und Mordio schreien | ||||||
to cry blue murder | Zeter und Mordio schreien | ||||||
Every Tom, Dick, and Harry | Krethi und Plethi |
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
---|---|
Wissenschaften, Freiplatz |
Grammatik |
---|
Fragen und Kommentare Sowohl bei der Großschreibung als auch bei den Satzzeichen gibt eseine Vielzahl an Unterschieden zwischen dem Englischen und dem Deutschen.Auch weist der Gebrauch zwischen britisch… |
Die Zeichensetzung und Großschreibung Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
Das Adjektiv und das Adverb Relativpronomen (bezügliches Fürwort) werdenverwendet, um einenNebensatz, den Relativsatz, mit einemvorangehenden Satzteil zu verbinden. Im Gegensatz zum Deutschen sinddie Relativp… |
Die Relativpronomen und Relativsätze Im Gegensatz zum Deutschen sind die Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort) im Englischen unveränderlich. Es wird unterschieden in adjektivische und substantivische Possessiv… |
Werbung