Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| markup language [COMP.] | die Auszeichnungssprache Pl.: die Auszeichnungssprachen | ||||||
| language of the country | die Landessprache Pl.: die Landessprachen | ||||||
| language of the gutter | die Gossensprache Pl.: die Gossensprachen | ||||||
| language of the case [JURA] | die Verfahrenssprache Pl.: die Verfahrenssprachen | ||||||
| the French language [LING.] | das Französische kein Pl. | ||||||
| the Anglo-Saxon language [LING.] | das Angelsächsische kein Pl. | ||||||
| the German language [LING.] | das Deutsche kein Pl. | ||||||
| languages of the country Pl. | die Landessprachen | ||||||
| knowledge of the German language [LING.] | die Deutschkenntnisse Pl., kein Sg. | ||||||
| language [COMP.][LING.] | die Sprache Pl.: die Sprachen | ||||||
| markup auch: mark-up | die Auszeichnung Pl.: die Auszeichnungen | ||||||
| language | die Redeweise Pl.: die Redeweisen | ||||||
| seaman's language | die Seemannssprache Pl.: die Seemannssprachen | ||||||
| child's language | die Kindersprache Pl.: die Kindersprachen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to diverge from the standard language | diverged, diverged | [LING.] | vom Sprachstandard abweichen | wich ab, abgewichen | | ||||||
| to mark up the price | den Preis hinaufsetzen | setzte hinauf, hinaufgesetzt | | ||||||
| to acquire a language | acquired, acquired | | eine Sprache erwerben | erwarb, erworben | | ||||||
| to study languages | studied, studied | | Sprachen lernen | lernte, gelernt | | ||||||
| to use elevated language | used, used | | sichAkk. gehoben ausdrücken | drückte aus, ausgedrückt | | ||||||
| to use abusive language | used, used | | ausfällig werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to use insulting language | used, used | | beleidigend werden | wurde, geworden/worden | | ||||||
| to be fluent in a language | was, been | | eine Sprache fließend sprechen | ||||||
| to be able to speak a language | einer Sprache mächtig sein | war, gewesen | | ||||||
| to mark up prices | Preise erhöhen | erhöhte, erhöht | | ||||||
| to be a Johnny-on-the-spot | was, been | (Amer.) | Hansdampf in allen Gassen sein | war, gewesen | | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| feature that is peculiar to the German language [LING.] | deutsche Spracheigentümlichkeit | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the domain of languages | der Bereich der Sprachwissenschaft | ||||||
| There are a lot of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| There are lots of good reasons to learn a foreign language. | Es gibt viele gute Gründe, eine Fremdsprache zu lernen. | ||||||
| I can't bear his language. | Ich kann seine Sprache nicht ertragen. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| extensible Adj. | dehnbar | ||||||
| extensible Adj. | ausziehbar | ||||||
| extensible Adj. | erweiterbar | ||||||
| extensible Adj. | ausdehnbar | ||||||
| extensible Adj. | dehnfähig | ||||||
| extensible Adj. | streckbar | ||||||
| extensible Adj. | ausdehnungsfähig | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | rund um die Uhr | ||||||
| around-the-clock auch: round-the-clock Adj. | Tag und Nacht | ||||||
| down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | abgerissen | ||||||
| down-at-heel auch: down-at-the-heel, down-at-the-heels Adj. | heruntergekommen | ||||||
| language dependent Adj. [COMP.] | sprachabhängig | ||||||
| language independent Adj. [COMP.] | sprachunabhängig | ||||||
| language-external Adj. [LING.] | sprachextern | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the ... the ... Konj. | je ... desto ... | ||||||
| Language, sir! (Brit.) | Achten Sie bitte auf Ihren Ton! | ||||||
| The Famous Five | Fünf Freunde - Kinderbuchserie von Enid Blyton | ||||||
| The Denial of Saint Peter [HIST.][KUNST] | Die Verleugnung des Petrus | ||||||
| I will not tolerate that kind of language! (Brit.) | Ich verbitte mir solche Ausdrücke! | ||||||
| night of the long knives [fig.] | Nacht der langen Messer | ||||||
| Night of the Long Knives [HIST.] | Nacht der langen Messer - Röhm-Putsch | ||||||
| (By) The Beautiful Blue Danube (kurz: "Blue Danube") [MUS.] | An der schönen blauen Donau (kurz: "Donauwalzer") - Walzer von Johann Strauss | ||||||
| to be a dyed-in-the-wool ... | ein überzeugter Vertreter von ... sein | war, gewesen | | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| expandable, distensible, expansile, dilative, elastic, stretchy, expansible, extendible, tensile, extensile, extendable, ductile | |
Grammatik |
|---|
| 'Several', 'dozens / hundreds / … of', 'a couple of', 'a number of' und 'the majority of' Außer bei several (= mehrere)ist bei Ausdrücken, die eine unbestimmte Menge im Englischen wiedergeben, der Gebrauch von of Pflicht. |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'both' oder 'most' Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikelthe nicht vor mostund in der Regel auch nicht vor both,sondern ggfs. dahinter.Beachten Sie auch folgende wichtige Punkte: • gele… |
| Stellung von 'the' bei Angabe von 'half, double' etc. Anders als im Deutschen steht der bestimmte Artikel the hinter half, double, twice (= zweimal), three times, four times usw. sowie all. |
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
Werbung







