Mögliche Grundformen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| festgelegt | |||||||
| sich festlegen (Akkusativ-sich, abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| festlegen (abspaltbare Vorsilbe) (Verb) | |||||||
| ist | |||||||
| sein (Verb) | |||||||
| sich sein (Dativ-sich) (Verb) | |||||||
Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| actual time | die Ist-Zeit Pl.: die Ist-Zeiten | ||||||
| foot-in-the-door technique [PSYCH.] | die Fuß-in-der-Tür-Technik auch: Fuß-in-die-Tür-Technik kein Pl. | ||||||
| time specified | festgelegte Zeit | ||||||
| in-line die [TECH.] | der Geradeauskopf kein Pl. | ||||||
| in-line die [TECH.] | das Längsspritzwerkzeug | ||||||
| closing in a die [TECH.] | Schließen im Gesenk | ||||||
| setting in a die [TECH.] | das Gesenkrichten kein Pl. | ||||||
| entrapment | das In-die-Falle-Locken kein Pl. | ||||||
| closing in dies - ends of hollow items [TECH.] | Schließen im Gesenk - Enden hohler Werkstücke | ||||||
| round bending in die [TECH.] | das Gesenkrunden kein Pl. | ||||||
| partial upsetting in a closed die [TECH.] | Anstauchen im Gesenk | ||||||
| upsetting in an open die [TECH.] | das Formstauchen kein Pl. | ||||||
| straightening in patterned dies [TECH.] | das Prägerichten kein Pl. | ||||||
| cartoonist | der Cartoonist | die Cartoonistin Pl.: die Cartoonistinnen | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to be overdue | was, been | | über die Zeit sein | war, gewesen | | ||||||
| to be past due | was, been | | über die Zeit sein | war, gewesen | | ||||||
| to be time so. cut the mustard | an der Zeit sein, dass jmd. es bringt | ||||||
| to be ahead of one's time | seiner Zeit voraus sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in advance of one's time | seiner Zeit voraus sein | war, gewesen | | ||||||
| to be intent upon | was, been | | vertieft sein in | war, gewesen | | ||||||
| to be based at + Ortsangabe | was, been | | stationiert sein in + Ortsangabe | war, gewesen | | ||||||
| to be enamoredAE / enamouredBE of | was, been | | verliebt sein in | war, gewesen | | ||||||
| to be able to do what one likes with one's time | Herr über seine Zeit sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in limbo | was, been | | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be up in the air | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to hang in the balance | in der Schwebe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be around | was, been | | in der Nähe sein | war, gewesen | | ||||||
| to be in a quandary | was, been | | in der Zwickmühle sein | war, gewesen | | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Time is up. | Die Zeit ist um. | ||||||
| The time is ripe. | Die Zeit ist reif. | ||||||
| it is time - +infinitive | es ist an der Zeit - + Infinitiv | ||||||
| Time is up. | Die Zeit ist abgelaufen. | ||||||
| time is money | Zeit ist Geld | ||||||
| it's high time | es ist höchste Zeit | ||||||
| When the cat's away, the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse. | ||||||
| When the cat is away the mice will play. | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. | ||||||
| When the cat's away, the mice do play | Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen die Mäuse | ||||||
| It's enough to drive you up the wall. | Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren. | ||||||
| that was way back | das war schon vor langer Zeit | ||||||
| A bird in the hand is worth two in the bush. | Der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | ||||||
| so.'s stint in the army | jmds. Zeit in der Armee | ||||||
| in this day and age | in der heutigen Zeit | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| as laid down in | wie festgelegt in | ||||||
| outside of term-time (Brit.) | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
| during the semester break | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
| when there are no classes (Amer.) | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
| when there are no lectures | in der vorlesungsfreien Zeit | ||||||
| in the past | in der damaligen Zeit | ||||||
| of late | in der letzten Zeit | ||||||
| within the stipulated time | in der vereinbarten Zeit | ||||||
| timewise Adj. | in Bezug auf die Zeit | ||||||
| in times of need | in Zeiten der Not | ||||||
| over the years | mit der Zeit | ||||||
| by and by | mit der Zeit | ||||||
| gradually Adv. | mit der Zeit | ||||||
| over time | mit der Zeit | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| in the aftermath of sth. | in der Zeit nach etw.Dat. | ||||||
| the point is | die Sache ist die | ||||||
| seeing that Konj. | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| whereas Konj. [JURA] | in Anbetracht dessen, dass | ||||||
| be that as it may | wie dem auch sei | ||||||
| into Präp. | in Präp. +Akk. | ||||||
| at Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| in Präp. | in Präp. +Dat./Akk. | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
Definitionen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| battuta - measuring of time by beating | das Messen der Zeit durch (rhythmisches) Klopfen | ||||||
| timework [KOMM.] | nach Zeit bezahlte Arbeit | ||||||
| free time [KOMM.] | zum Be- oder Entladen gewährte Zeit | ||||||
| all-in-one device suitable for every purpose | eierlegende (auch: Eier legende) Wollmilchsau [ugs.] [hum.] | ||||||
Abkürzungen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| designated investment exchange [Abk.: DIE] [FINAN.] | der Börsenplatz Pl.: die Börsenplätze | ||||||
| indium [CHEM.] | das Indium kein Pl. Symbol: In | ||||||
| international node [Abk.: IN] [TELEKOM.] | internationaler Knoten [Abk.: IK] | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Zoll - 2,54 cm | ||||||
| inch [Abk.: in.] [METR.] | der Inch - Längeneinheit; entspricht 2,54 cm | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| vorgegeben, gegeben, festgesetzt, bestimmt, fest, spezifiziert | |
Grammatik |
|---|
| ist Das Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der Flexionsklasse en/en. Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ableit… |
| Nomensuffix 'ist' Mit Suffix ist bildet männliche Nomen. Sie gehören zu der → Flexionsklasse en/en.Die Ableitungen sind männliche Personenbezeichnungen, von denen viele zu einer entsprechenden Ablei… |
| der, die, das Die Relativpronomen der, die, das werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie leiten → Relativsätze ein. Ob man der, die oder das verwendet, wird vom Genus und Numerus de… |
| Die Rechtschreibung Die deutsche Rechtschreibung ist durch dieAmtliche Rechtschreibregelung festgelegt. |
Werbung






